Als Eigentümer einer Sache oder eines Vermögens kann man hierüber frei verfügen und unterliegt hierbei keinen Einschränkungen. Dies gilt auch für Erben, die durch den Anfall einer Erbschaft Eigentümer des Nachlasses werden. Für den Fall, dass mehrere Erben existieren, ist...
Für die Geltendmachung von juristischen Ansprüchen existiert im deutschen Rechtswesen grundsätzlich stets eine gewisse Frist. Wer seine Ansprüche nicht innerhalb des gesetzlich definierten Zeitraums geltend macht, verliert diese, schließlich verjähren die Ansprüche nach Ablauf der Frist. Gleiches gilt auch für...
In der Öffentlichkeit und den Medien wird im Zuge einer Erbschaft stets das Bild von plötzlichem Reichtum und absoluten Wohlstand vermittelt. Aus diesem Grund verbinden die meisten Menschen eine Erbschaft mit Vermögen. Doch dies ist nicht immer der Fall, anders...
Bei dem Begriff Erbteilung handelt es sich um ein Synonym für die Erbauseinandersetzung. Folglich wird im Rahmen einer Erbteilung, wie der Name schon aussagt, das Erbe aufgeteilt. Zu einer solchen Erbauseinandersetzung kommt es nur im Falle einer Erbengemeinschaft, denn falls...
Im Alter sind viele Menschen in ihrer Leistungsfähigkeit mitunter massiv eingeschränkt und büßen im Zuge dessen einen Teil ihrer Selbständigkeit ein. Körperliche Beeinträchtigungen sorgen oftmals dafür, dass alte Menschen auch im Alltag auf Hilfe angewiesen sind und das alltägliche Leben...
Der Begriff Erbschaftsbesitzer erscheint Laien erst einmal sehr verwirrend, da sie glauben als Erben auch automatisch Erbschaftsbesitzer zu sein, doch dies ist nicht immer der Fall. Im Rechtswesen existieren gravierende Unterschiede zwischen einem Besitzer und Eigentümer. Diese Differenzen sind für...
Der Begriff der Erbunwürdigkeit ist grundsätzlich selbstredend und beschreibt den Umstand, dass eine Person, die durch die gesetzliche oder gewillkürte Erbfolge eingesetzt wurde, kein Anrecht auf eine Erbschaft hat. Auf Antrag eines anderen Erben kann die Erbunwürdigkeit geltend gemacht werden,...
Für viele Laien stellt sich nach dem Tod des Erblassers die Frage, ob sie den Pflichtteil und das Erbe gleichzeitig verlangen können. Dies kann man grundsätzlich verneinen, denn eine Pflichtteilsberechtigung schließt weitere erbrechtliche Ansprüche praktisch aus. Folglich wird man entweder...
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften werden mittlerweile in vielen Ländern akzeptiert und können vielerorts durch eine eingetragene Lebenspartnerschaft juristisch anerkannt werden. Da es gleichgeschlechtlichen Partnern nach wie vor verwehrt bleibt, zu heiraten, ist die eingetragene Lebenspartnerschaft in der Regel die einzige Möglichkeit, die...
Im Zusammenhang mit erbrechtlichen Angelegenheiten beschreibt der Ausdruck Inventar die Auflistung aller im Nachlass befindlicher Gegenstände und Vermögenswerte. Dieses Verzeichnis enthält darüber hinaus auch sämtliche Nachlassverbindlichkeiten und ermöglicht so einen Überblick über die angefallene Erbschaft. Nicht nur die Erben selbst,...