Die Nachfrage zum Wissen rund um das deutsche und internationale Erbrecht ist hoch. Durch falsche Annahmen passieren häufig auch gravierende Fehler. Große Wissenslücken klaffen in diesem Bereich und häufig nimmt man sich vor, dass man in Bezug auf das Testament...
Während Patchwork-Familien früher eher die Ausnahme waren, sind diese heutzutage keineswegs mehr ungewöhnlich, sondern vielmehr allgegenwärtig. Statistisch gesehen landet die Hälfte aller Ehepaare in Deutschland früher oder später vor dem Scheidungsrichter. Jährlich werden so rund 200.000 Ehen geschieden. Der Hamburgischen...
In der Bundesrepublik Deutschland und auch vielen anderen Staaten der Welt haben die Kinder des verstorbenen Erblassers gemäß der gesetzlichen Erbfolge absoluten Vorrang. Hierzulande basiert die gesetzliche Erbfolge auf dem Verwandtenerbrecht. Dies basiert in erster Linie auf der Blutsverwandtschaft -...
Das serbische Erbrecht beruht auf einem klar definierten Erbstatut, das genau festlegt, in welchem Fall das Erbrecht Serbiens Anwendung findet und wann das nationale Erbrecht eines anderen Landes für die Regelung eines internationalen Nachlasses entscheidend ist. Bei einem Erbe mit...
Im Zusammenhang mit erbrechtlichen Angelegenheiten stellt sich oftmals die Frage, ob ein Erbanspruch auf bereits gemachte Geschenke besteht. Angesichts der Tatsache, dass viele Erblasser die gesetzliche Erbfolge mithilfe einer vorzeitigen Schenkung umgehen wollen, ist diese Frage absolut berechtigt, schließlich werden...
Die gesetzliche Erbfolge in der Bundesrepublik Deutschland basiert auf dem Verwandtenerbrecht, sodass dementsprechend nur Personen, die mit dem verstorbenen Erblasser verwandt waren, ein gesetzliches Erbrecht eingeräumt wird. Auf diese Art und Weise sorgt der Gesetzgeber dafür, dass die nächsten Verwandten...
Das spanische Erbrecht erweist sich in der Praxis als besonders komplex, da es sich bei Spanien um einen Mehrrechtsstaat handelt. In den autonomen Regionen des Landes kann es demnach individuelle Regelungen geben. Diese regionalen Unterschiede im spanischen Erbrecht machen es...
Wenn ein Mensch verstirbt, ist oftmals nicht nur eine einzige Person betroffen, schließlich trauert die gesamte Verwandtschaft, ebenso wie der Freundes- und Bekanntenkreis, um den Verstorbenen. Ob ein Mensch nach seinem Tod einen oder mehrere Personen hinterlässt, ist aber nicht...
Verstirbt ein Mensch, ist die Trauer bei dessen Angehörigen in der Regel groß. Insbesondere der überlebende Partner hat schwer mit diesem Verlust zu kämpfen und muss sich mit aller Kraft der Trauerbewältigung widmen, um zurück in den Alltag zu finden...
Eine Wissenschaftlerin der Universität Regensburg beschäftigt sich mit dem Thema in Zusammenhang mit dem demographischen Wandel. Auf dem umfassenden Bereich des Erbrechts erscheint der unausgesetzte demographische Wandel zunächst einmal keine Auswirkungen zu haben. Der Umstand, dass zukünftig weniger potentielle Erben...