In Anbetracht der Komplexität des deutschen Erbrechts fällt es Laien oftmals schwer, den Überblick zu behalten und alle juristischen Bestimmungen im Rahmen des Nachlassverfahrens zu beachten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, einen Fachmann zurate zu ziehen. Rechtsanwälte sind hierbei...
Der Begriff Zugewinn ist in der Regel nur im Zusammenhang mit dem Eherecht bekannt. Die sogenannte Zugewinngemeinschaft ist hierzulande der gesetzliche Güterstand innerhalb einer Ehe, sodass diese immer dann Anwendung findet, wenn die Ehegatten keinen Ehevertrag geschlossen und somit keine...
Das Finanzamt verlangt bei Übergaben von Vermögen von den Erben oder Beschenkten seinen Obolus. Der Zugriff auf die Erbschafts- und Schenkungssteuer ist allerdings nur nach dem Abzug der persönlichen Steuer -Freibeträge möglich. Der Lebensversicherung im Erbrecht wird bei der Berechnung...
Laien ist der Unterschied zwischen einem Erbschaftsbesitzer und einem Erben oftmals nicht bewusst, sodass diese Begriffe nicht selten fälschlicherweise als Synonyme benutzt werden. In juristischer Hinsicht existieren jedoch gravierende Unterschiede, sodass es hierbei genau zu differenzieren gilt. Die häufig falsche...
Veräußert ein Erbe seinen Erbteil, spricht man von einem Erbteilskauf. Der Verkauf von Anteilen an einzelnen Gegenständen oder Vermögenswerten ist in diesem Zusammenhang jedoch nicht möglich, sodass im Rahmen eines Erbteilskaufs nur der gesamte Anteil eines Erben am Nachlass veräußert...
Im Erbrecht existieren, ebenso wie in den meisten anderen juristischen Teilbereichen auch, gewisse Fristen, die es einzuhalten gilt. Macht man seine Ansprüche nicht innerhalb des entsprechenden Zeitraums geltend, verfallen diese, sodass man trotz Erbenstellung leer ausgeht. Aus diesem Grund ist...
Wenn der Erblasser nach seinem Tod mehr als einen Erben hinterlässt, entsteht nach dem Anfall der Erbschaft eine Erbengemeinschaft, welche auch als Gesamthandsgemeinschaft bezeichnet wird. Der gesamte Nachlass des verstorbenen Erblassers geht nun in den Besitz der Erbengemeinschaft über, sodass...
Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft ist ein wesentlicher Aspekt eines Nachlassverfahrens und somit von größter Wichtigkeit. Im Zuge dessen wird der Nachlass des verstorbenen Erblassers unter den Erben aufgeteilt, wobei entweder die letztwillige Verfügung oder die gesetzliche Erbfolge hierfür ausschlaggebend ist....
Für viele Menschen ist eine Lebensversicherung die optimale Vorsorge, sodass diese Form der Versicherung besonders beliebt ist. Im Rahmen einer Lebensversicherung wird in der Regel der Tod der versicherten Person finanziell abgesichert, denn in diesem Fall kommt die vereinbarte Versicherungssumme...
Im Erbfall existiert für gewöhnlich nicht nur ein Alleinerbe, sondern in der Regel eine ganze Erbengemeinschaft. Hinterlässt der verstorbene Erblasser mehrere, erbberechtigte Personen werden diese zu Miterben und bilden gemeinsam die Erbengemeinschaft. In der erbrechtlichen Angelegenheit müssen die betreffenden Personen...