Menschen, die nicht gerade Rechtswissenschaften studiert haben und somit Laien auf dem Gebiet des Erbrechts sind, haben oftmals Probleme, sich im Dschungel der Paragrafen zurechtzufinden und fühlen sich durch die vielen Fachbegriffe, die im Rahmen von erbrechtlichen Angelegenheiten auftauchen, häufig...
Die testamentarische Enterbung ist ein folgenreicher Schritt, den künftige Erblasser gut überdenken sollten. So erweist es sich als empfehlenswert, sich im Vorfeld intensiv mit der Testamentserrichtung zu befassen und insbesondere die gesetzlichen Vorschriften der Enterbung zu studieren. Auf diese Art...
Immobilien gelten im Allgemeinen als profitable Geldanlage und erweisen sich somit in der Regel als lohnenswerte Investition. Ob als Kapitalanlage oder Eigenheim, auch im Alter ist der Besitz einer Immobilie äußerst vorteilhaft und eine ideale Maßnahme zur Altersvorsorge. Dank des...
Dem deutschen Erbrecht liegt die gesetzliche Erbfolge zugrunde, deren Basis auf dem Verwandtenerbrecht beruht. Falls kein Testament oder eine anderweitige Verfügung von Todes wegen existiert, werden die nächsten Angehörigen des verstorbenen Erblassers zu Erben. Folglich können im Rahmen der gesetzlichen...
Der Begriff Anwachsung wirkt auf Laien in der Regel erst einmal recht befremdlich, ist im Erbrecht und auch in anderen deutschen Rechtsbereichen aber absolut gebräuchlich. Die Vorgaben zur Anwachsung finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch. Als Anwachsung eines Erbteils bezeichnet man...
Bei den sogenannten Pflichtteilsklauseln handelt es sich um Strafklauseln, die insbesondere innerhalb von Berliner Testamenten Anwendung finden. Sinn und Zweck einer solchen Pflichtteilsklausel ist es in einem solchen Fall zu vermeiden, dass die Abkömmlinge Pflichtteilsansprüche geltend machen. Im Rahmen eines...
Für Personen, die über ein gewisses Vermögen verfügen, stellt sich oftmals die Frage, ob es sinnvoller ist, dieses noch lebzeitig zu verschenken oder doch zu vererben. Beide Varianten haben durchaus ihre Vorzüge, sodass es hier keine pauschale Antwort geben kann....
In der Bundesrepublik Deutschland existiert zwar eine allgemeine Testierfreiheit, die eine freie Gestaltung der letztwilligen Verfügung ermöglich. Doch durch das Pflichtteilsrecht hat der Gesetzgeber diese Möglichkeiten im Testament erheblich eingeschränkt. So ist man bei der Errichtung eines Testaments nicht vollkommen...
In den meisten Fällen empfindet der sogenannte Hauserbe die Erbschaft einer Immobilie als Segen, schließlich handelt es sich hierbei um einen dauerhaften Vermögenswert. Ob als Eigenheim oder Kapitalanlage erweist sich ein geerbtes Haus als äußerst vorteilhaft, sodass sich für die...
Das Pflichtteilsrecht ist ein fester Bestandteil des deutschen Erbrechts und soll nahe Angehörige vor einem gänzlichen Ausschluss von der Erbfolge bewahren. Im Allgemeinen gilt natürlich die Testierfreiheit beim Testament schreiben, sodass jeder Erblasser frei entscheiden kann, wen er als Erbe...