Viele Menschen machen sich zu Lebzeiten in der Regel keine Gedanken um ihren Tod. Unsere Gesellschaft tabuisiert das Thema Sterben und da man so nur selten damit konfrontiert wird, stellt sich die Frage nach den Kosten auch nur selten. Stirbt...
Das Erteilen einer Vollmacht ist im Alter auf jeden Fall sinnvoll. Bevollmächtigte Betreuer regeln Ihre Angelegenheiten. Wenn Sie die zu betreuende Person kannten ist dies viel besser auch in Ihrem Sinne möglich. Fremde Betreuer können nur nach ihrem eigenen besten...
Der Nießbrauch ist ein wichtiges Element des deutschen Sachenrechts und beschreibt das Recht, einen Nutzen aus einer fremden Sache bzw. einem fremden Recht zu ziehen. Demnach ist man zwar nicht der Eigentümer der Sache bzw. Inhaber des Rechts, genießt aber...
Erbrechtliche Angelegenheiten sind oft aufgrund ihrer Komplexität gefürchtet, denn insbesondere für Laien erweist sich das Erbrecht mitunter als Buch mit sieben Siegeln. Hat der verstorbene Erblasser dann auch noch Auslandsvermögen hinterlassen, gestaltet sich die Sache noch komplizierter, schließlich findet hier...
In der Bundesrepublik Deutschland existiert ein umfassendes Sozialsystem, dessen Bestandteile unter anderem die gesetzliche Rentenversicherung und die gesetzliche Pflegeversicherung sind. Darüber hinaus besteht hierzulande eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung, es sei denn, man erfüllt die Voraussetzungen und schließt eine...
Private Angelegenheiten nicht mehr selbständig regeln zu können und praktisch permanent auf Hilfe anderer Menschen angewiesen zu sein, ist eine schreckliche Vorstellung vor der sich die meisten Menschen fürchten. Vielen ist es aber einfach nicht vergönnt, sich bis ins hohe...
Viele Menschen wollen ihr Hab und Gut nicht erst durch ihren Tod auf die Erben übertragen, sondern stattdessen bereits zu Lebzeiten eine solche Übertragung vollziehen. Insbesondere bei Immobilien ist dies häufig der Fall. Wer einen solchen Schritt plant, sollte sich...
Im Rahmen eines dinglichen Wohnrechts hat eine dritte Person ein juristisches Anrecht darauf, ein Gebäude oder zumindest einen Teil davon unter Ausschluss des Eigentümers als Wohnung zu nutzen. Grundsätzlich liegt das Nutzungsrecht, ebenso wie die Verfügungsgewalt und das Recht zur...
Bei der Festlegung eines lebenslangen Wohnrechts wird stets davon ausgegangen, dass der Berechtigte hiervon auch bis zu seinem Tod Gebrauch machen kann. Dies ist aber bei Weitem nicht immer der Fall, denn besondere Lebensumstände, wie zum Beispiel eine schwere Erkrankung...
Ein dauerhaftes Wohnrecht soll dem Berechtigten zugute kommen und diesem zusichern, bis an sein Lebensende in der betreffenden Wohnung bleiben zu können. Auf diese Art und Weise wird beispielsweise verhindert, dass der überlebende Partner nach dem Tod seines Lebenspartners bzw....