Juristische Laien fühlen sich im Zusammenhang mit der Errichtung eines Testaments oder auch im Zuge eines Nachlassverfahrens mitunter recht schnell überfordert und verlieren den Überblick. Jeder einzelne Erbfall muss von allen Seiten gründlich beleuchtet werden, da schon einzelne Formulierungen andere...
Menschen, die sich zu Lebzeiten intensiv mit dem Erbrecht auseinandersetzen und im Rahmen einer Verfügung von Todes wegen die Erbfolge bestimmen, wollen üblicherweise sicher sein, dass ihre Vorstellungen in die Tat umgesetzt werden und ihr Nachlass somit ihren persönlichen Wünschen...
Viele Verbraucher tun sich mit der Errichtung ihres Testaments überaus schwer, was nicht nur daran liegt, dass sie sich scheuen, sich mit den Folgen ihres eigenen Ablebens zu befassen. Auch fachliche Probleme und Unklarheiten sorgen oftmals dafür, dass juristische Laien...
Eine Partnerschaft ohne Trauschein ist heutzutage keine Besonderheit mehr und wird mehr und mehr zur Regel. So verzichten immer mehr Paare auf die Hochzeit und leben in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft. In der alltäglichen Praxis ergeben sich hieraus keine gravierenden Unterschiede,...
Die Errichtung des eigenen Testaments erweist sich in der Praxis häufig als mehr oder weniger nervenaufreibende Sache und verlangt künftigen Erblassern einiges ab. Zunächst einmal muss man gewissermaßen seine innersten Ängste überwinden und sich trotz etwaiger Hemmungen intensiv mit dem...
Mit der Errichtung eines Testaments will man für gewöhnlich für den Ernstfall vorsorgen und zu Lebzeiten alles regeln, so dass nach dem eigenen Tod zumindest in Hinsicht auf das Vermögen keine Fragen offen bleiben. Der Testator kann folglich maßgeblich zur...
Paaren, die weder in einer Ehe noch in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft zusammen leben, entstehen hierdurch vor allem in erbrechtlicher Hinsicht nicht unwesentliche Nachteile. Während der überlebende Ehegatte oder eingetragene Lebenspartner im Falle des Todes seines Partners im Rahmen der gesetzlichen...
Wer sich keine Gedanken über den eigenen Tod macht und dieses Thema mehr oder weniger aus seinem Leben verbannt, erspart sich vielleicht Kummer und Sorgen, kann aber gleichzeitig auch nicht für den Ernstfall vorsorgen. Im Zweifelsfall hinterlässt man dann seinen...
Die Errichtung eines Testaments ist in gleich mehrfacher Hinsicht eine heikle Sache und bedarf aus diesem Grund einer ausführlichen Vorbereitung. Zunächst einmal muss man sich aber darüber klar werden, ob man mit seinen Wünschen und Vorstellungen bezüglich der Nachlassverteilung von...
Die Testierfreiheit nach § 1937 BGB ist eines der Grundprinzipien des in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Erbrechts und bildet zudem die Basis für die Testamentserrichtung. Zudem existiert jedoch auch eine Einschränkung im BGB Erbrecht bezüglich des Pflichtteils. Mit § 1937...