Weltweit müssen viele Menschen in ihrer Heimat um ihr Leben bangen und sind daher gezwungen, ihr Heimatland zu verlassen, um sich selbst in Sicherheit zu bringen. Kriege und politische Verfolgungen sind somit oftmals die Gründe dafür, dass Menschen zu Flüchtlingen...
Die Auswahl eines geeigneten Testamentsvollstreckers erweist sich in der Praxis immer wieder als überaus schwierig, weshalb sich künftige Erblasser hierfür unbedingt ausreichend Zeit nehmen sollten. Insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass ein Austausch des Testamentsvollstreckers nicht ohne weiteres möglich ist,...
Bei dem sogenannten Testamentsvollstrecker Zeugnis handelt es sich um keine Benotung des Testamentsvollstreckers, sondern um ein amtliches Ausweispapier. Mithilfe eines solchen Zeugnisses kann der Testamentsvollstrecker seine Stellung ausweisen und auf diese Art und Weise belegen, dass er für den betreffenden...
Bei der Errichtung eines Testaments gilt es einige Aspekte zu beachten, schließlich soll die Verfügung von Todes wegen den letzten Willen des Erblassers durchsetzen und muss zu diesem Zweck natürlich auch formwirksam sein. Ist dies nicht der Fall, hat dies...
Die meisten Menschen kümmern sich zu Lebzeiten kaum oder gar nicht darum, was mit ihrem Hab und Gut nach ihrem Tod geschieht. Folglich erfolgt ein Großteil aller Erbfälle ohne Testament. Grund hierfür ist oftmals die Angst vor dem eigenen Tod...
Wer sich zu Lebzeiten intensiv mit seinem Tod und dem daraus resultierenden Erbfall befasst, muss sich zunächst oftmals erst überwinden, verhält sich dann aber überaus vorbildlich. Indem man ein Testament und entsprechende Vollmachten (Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht, Patientenverfügung usw.) errichtet, kann man schon...
Wer sich dazu entschlossen hat, ein Testament zu errichten und auf diese Art und Weise für seinen Nachlass vorzusorgen, will natürlich auch, dass sein letzter Wille korrekt umgesetzt wird. Eine klare Ausdrucksweise und eindeutige Formulierungen sind hierbei von zentraler Bedeutung,...
Nimmt ein künftiger Erblasser die Dienste eines Notars in Anspruch und errichtet mit dessen Hilfe ein rechtskräftiges Testament, ist der Notar natürlich in erster Linie seinem Klienten verpflichtet. So muss er seine Amtspflichten erfüllen und sich strikt an die diesbezüglichen...
Das deutsche Erbrecht eröffnet eine ganze Reihe von Möglichkeiten, ein hieb- und stichfestes Testament verfassen zu können. Die meisten Menschen denken zu spät daran, oder schreiben überhaupt keines und dann greift die gesetzliche Erbfolge. Am beliebtesten ist unter Eheleuten immer...
Eine Auflage im Erbrecht ist eine Anordnung des Erblassers an den Erben oder den Vermächtnisnehmer, eine bestimmte Leistung zu erbringen, ohne dass ein anderer ein Anrecht auf die Leistung hat. Der Erblasser kann durch eine Auflage in einer letztwilligen Verfügung...