Wer nicht gerade Jura studiert hat oder aus anderen Gründen über umfassendes Fachwissen im Bereich der Rechtswissenschaften verfügt, fühlt sich durch die Errichtung eines Testaments mitunter recht schnell überfordert. In Anbetracht der zahlreichen Punkte, die es im Zuge dessen zu...
In Anbetracht der Tatsache, dass der eigene Tod ein überaus unangenehmes Thema ist, mit dem man sich nur äußerst ungern und möglichst gar nicht beschäftigen möchte, ist es nicht verwunderlich, dass nach wie vor nur recht wenige Menschen ein Testament...
Sich schon zu Lebzeiten mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen und daran zu denken, was geschieht, wenn man verstorben ist, ist im ersten Moment überaus schmerzlich und mitunter auch erschreckend. Dass viele Menschen solche Gedanken daher schnell beiseite schieben und gar...
Das Testament bildet einen wesentlichen Bestandteil des deutschen Erbrechts und bietet den Bundesbürgern eine einzigartige Möglichkeit. Solange man lebt, kann man selbstverständlich frei über sein Eigentum verfügen und die gesamte Verfügungsgewalt ausspielen. Dass dies auch über den eigenen Tod hinaus...
Erblasser, die hinsichtlich der Nachlassverteilung von der gesetzlichen Erbfolge abweichen möchten, profitieren von der im Erbrecht juristisch verankerten Möglichkeit eine gewillkürte Erbfolge mithilfe eines Testaments zu definieren. Im Zuge dessen kann man unter anderem festlegen wer in welcher Höhe am...
Künftige Erblasser, die sich die Mühe machen, ein Testament zu verfassen, um auf diese Art und Weise für den eigenen Erbfall vorzusorgen, müssen im Zuge dessen unbedingt bedenken, dass es mit der Testamentserrichtung allein noch nicht getan ist. Zunächst einmal...
Bei dem sogenannten Testamentsvollstrecker Zeugnis handelt es sich um keine Benotung des Testamentsvollstreckers, sondern um ein amtliches Ausweispapier. Mithilfe eines solchen Zeugnisses kann der Testamentsvollstrecker seine Stellung ausweisen und auf diese Art und Weise belegen, dass er für den betreffenden...
Bei der Errichtung eines Testaments gilt es einige Aspekte zu beachten, schließlich soll die Verfügung von Todes wegen den letzten Willen des Erblassers durchsetzen und muss zu diesem Zweck natürlich auch formwirksam sein. Ist dies nicht der Fall, hat dies...
Die meisten Menschen kümmern sich zu Lebzeiten kaum oder gar nicht darum, was mit ihrem Hab und Gut nach ihrem Tod geschieht. Folglich erfolgt ein Großteil aller Erbfälle ohne Testament. Grund hierfür ist oftmals die Angst vor dem eigenen Tod...
Wer sich zu Lebzeiten intensiv mit seinem Tod und dem daraus resultierenden Erbfall befasst, muss sich zunächst oftmals erst überwinden, verhält sich dann aber überaus vorbildlich. Indem man ein Testament und entsprechende Vollmachten (Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht, Patientenverfügung usw.) errichtet, kann man schon...