Bei der Betreuungsvollmacht handelt es sich um eine spezielle Variante der Vollmacht, die immer dann Anwendung findet, wenn der Vollmachtgeber aufgrund einer psychischen Erkrankung oder seelischen, geistigen oder körperlichen Behinderung bestimmte Aufgaben nicht mehr selbständig ausführen kann. Auch bei der...
Der deutsche Gesetzgeber behandelt den Unterhalt ausführlich im Bürgerlichen Gesetzbuch und hat hierin die juristische Basis für alle damit im Zusammenhang stehenden Entscheidungen geschaffen. Ob es um den Kindesunterhalt, die Unterhaltspflicht des Ehepartners oder den Elternunterhalt geht, im BGB finden...
In der Bundesrepublik Deutschland sind Familiengerichte als gesonderte Abteilungen der Amtsgerichte geregelt und daher auch dort zu finden. Juristische Basis hierfür ist § 23b des in Deutschland geltenden Gerichtsverfassungsgesetzes (kurz GVG). Demzufolge liegt die Zuständigkeit der Familiengerichte in der Bearbeitung...
Wenn sich zwei Menschen dafür entscheiden, den ewigen Bund der Ehe einzugehen oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft zu begründen, ist dies immer ein überaus freudiger Anlass, schließlich bekennen sich die beiden Partner so auch offiziell zu ihrer Liebe und verleihen ihrer...
Viele Paare betrachten gemeinsamen Nachwuchs als die Krönung ihrer Liebe und entscheiden sich daher früher oder später für Kinder, schließlich machen diese die Familie erst perfekt. Im Rahmen einer Lebensgemeinschaft teilen sich die Eltern die Verantwortung und nehmen auch gleichermaßen...
In der Bundesrepublik Deutschland, sowie einer Vielzahl weiterer Staaten der Welt ist die Monogamie die absolute Basis von Ehe und Familie. So ist das Rechtsinstitut der Ehe ausschließlich einer Paarbeziehung vorbehalten, so dass hierdurch eine Doppelehe oder gar die Bildung...
Noch vor einigen Jahren war die Ehe die einzige Möglichkeit, eine Partnerschaft juristisch anerkennen zu lassen. Zu einer Ehe gehören jedoch stets zwei Partner, die dem jeweils anderen Geschlecht angehören. Folglich können homosexuelle Paare nicht gemeinsam die Ehe eingehen und...
Als Eheversprechen bezeichnet man im Allgemeinen die Verlobung zwischen zwei Menschen. Im Zuge dessen geben sich diese das Versprechen miteinander die Ehe zu schließen, so dass die Verlobung in der Regel die Vorstufe der Eheschließung bildet. Während ein Verlöbnis in...
Das Erbrecht, Angelegenheiten in Unterhaltsfragen (Unterhaltsrecht), Scheidungen und vieles mehr, all dies sind Aspekte des deutschen Familienrechts, deren Klärung oftmals mit heftigen Auseinandersetzungen zwischen den einzelnen Parteien einhergeht und somit in vielen Fällen vor Gericht landet. Mit ein wenig professioneller...
Wird eine Ehe geschieden, hat dies weitreichende Konsequenzen und wirkt sich natürlich auch maßgeblich auf die Finanzen der beiden Partner aus. Während diese zuvor gemeinschaftlich veranschlagt wurden, findet im Rahmen der Scheidung eine Trennung der Vermögen statt. Wie die Trennung...