Wenn sich zwei Menschen dafür entscheiden, den ewigen Bund der Ehe einzugehen oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft zu begründen, ist dies immer ein überaus freudiger Anlass, schließlich bekennen sich die beiden Partner so auch offiziell zu ihrer Liebe und verleihen ihrer...
Der sogenannte Unterhaltsvorschuss wurde im Jahre 1980 in der Bundesrepublik Deutschland als Sozialleistung für Kinder unter zwölf Jahren eingeführt und ist seitdem ein wesentlicher Aspekt des Unterhaltsrechts. Juristische Basis für den Unterhaltsvorschuss bildet im Rahmen des Familienrechts das Unterhaltsvorschussgesetz, kurz...
Verstirbt ein Familienmitglied, ist die Trauer zunächst groß, schließlich bedeutet dies den Verlust eines lieben Menschen. Oftmals wird einem erst mit dem Tod eines nahen Angehörigen überhaupt wieder bewusst, wie vergänglich und kostbar das Leben ist. Allein der Gedanke, den...
Waren Mutter und Vater eines Kindes nicht verheiratet und trennen sich eines Tages, hat dies vor allem für den Vater oftmals weitreichende Folgen. Bestand zwischen den Eltern eine Ehe, sind eine Trennung und die damit verbundene Scheidung zwar auch für...
Für viele Menschen ist der letzte Wunsch eines Sterbenden von besonders großer Bedeutung, weshalb sie mehr oder weniger alles tun, um diesen auch erfüllen zu können wenn es eben möglich ist. Wenn absehbar ist, dass der betreffenden Person nicht mehr...
Die juristische Grundlage für die Arbeit der Familienrichter am Familiengericht in Deutschland findet sich in § 23b des Gerichtsverfassungsgesetzes, kurz GVG. Seit dem Jahre 1976 handelt es sich bei den Familiengerichten um Einrichtungen der vor Ort ansässigen Amtsgerichte. Wie der...
Das Bürgerliche Gesetzbuch formuliert den Begriff der Vaterschaft wie folgt: „Vater eines Kindes ist, wer zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist, der die Vaterschaft anerkannt hat oder dessen Vaterschaft gerichtlich festgestellt wurde. Damit kann ein Vater die...
Ehemalige Ehegatten können einen Anspruch auf Unterhalt gegen ihren anderen Ex-Ehegatten haben. Dieser wird dann als so genannter Ehegattenunterhalt bezeichnet. Einen Anspruch auf diesen Unterhalt haben jedoch nach dem Familienrecht nur Personen, die auch bedürftig sind. Zwar gibt es in...
Der Begriff „Ehe“ wird gleichgesetzt mit „unauflösbarer Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau“, der auf Grund eines Eheschließungswillens eingegangen wird. Der erste Schritt führt dabei zum Standesamt wo eine förmliche Anmeldung stattfindet. Die Anmeldung nimmt dabei derjenige Standesbeamte vor, in dessen...
Ihren gewohnten Lebensstandard ins Rentenalter zu retten, ist für Arbeitnehmer wie Selbstständige oft ein Problem. Wenn ein Teil der Altersversorgung dann noch der Scheidung zum Opfer fällt, ist dies umso schmerzlicher. Auch das Gesetz nimmt hierauf keine Rücksicht. Wer nämlich...