Erbrechtliche Angelegenheiten lösen bei vielen Menschen Unbehagen aus, schließlich geht es um den Tod eines geliebten Menschen sowie dessen Vermögen. Wer allerdings den Wunsch hat, für den eigenen Erbfall vorzusorgen und in diesem Zusammenhang eine Erbeinsetzung zu Lebzeiten vorzunehmen, muss...
Auch in Österreich ist das Erbrecht einer der Rechtsbereiche, der zwar alle Bürger angeht, aber dessen Details dennoch den meisten Menschen mehr oder weniger unbekannt sind. Dies ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass sich wohl niemand gerne mit dem...
Allein der Gedanke daran, dass man eines Tages sterben muss, sorgt bei vielen Menschen für Unbehagen. Die Angst vor dem Ungewissen und die Tabuisierung des Todes sorgen für eine enorme Unsicherheit, die mitunter lähmend wirken kann. In Anbetracht dessen ist...
Berliner Testamente werden von juristischen Laien nicht selten zunächst überhaupt nicht in Betracht gezogen, da diesbezüglich bei vielen Menschen Unwissenheit herrscht. Oftmals errichten künftige Erblasser keine Verfügung von Todes wegen, weil sie glauben, nichts Wesentliches zum Vererben zu haben und...
Der deutsche Gesetzgeber räumt grundsätzlich ausschließlich den Verwandten eines verstorbenen Erblassers ein gesetzliches Erbrecht an dessen Nachlass ein. In der Kategorie Erbrecht im BGB sieht der deutsche Gesetzgeber zunächst lediglich ein Verwandtenerbrecht vor und kategorisiert die Verwandten, so dass die...
In Zeiten des Internets stellt sich für immer mehr Menschen die Frage, inwiefern virtuelle Todesanzeigen zulässig sind. Das Landgericht Saarbrücken hat sich laut „ferner-alsdorf.de“ der Sache angenommen und unlängst ein Urteil (13 S 4/14) gefällt. Der Tod eines geliebten Menschen...
In der Bundesrepublik Deutschland herrscht zwar § 1937 BGB entsprechend Testierfreiheit, aber auch diese hat ihre Grenzen. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg machte dies laut „kostenlose-urteile.de“ unlängst deutlich. So soll eine vermeintliche Erbin einen Erbschein beantragt und ihre Erbschaft...
Trotz der Brisanz der gesamten Thematik haben bereits viele Verbraucher die hohe Bedeutung des Erbrechts erkannt und befassen sich frühzeitig hiermit. Grundsätzlich ist dies positiv zu werten, denn auf diese Art und Weise kann man als künftiger Erblasser zu Lebzeiten...
Ein Aufhebungsvertrag hat grundsätzlich den Zweck, ein bestehendes Vertragsverhältnis aufzuheben und so die Vertragspartner zu lösen. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht sind Aufhebungsverträge gebräuchlich und ein viel genutztes Mittel. Im Bereich des Erbrechts erscheint ein Aufhebungsvertrag dahingegen vollkommen fehl...
Die Nachlassteilung steht im Fokus eines jeden Nachlassverfahrens und ist somit gewissermaßen der Mittelpunkt im deutschen Erbrecht. Durch den Tod eines Menschen wird dessen gesamtes Hab und Gut umgehend zu Nachlassvermögen, das nun Eigentum des Alleinerben oder der Erbengemeinschaft ist....