Verstirbt ein Mensch, ist die Trauer bei dessen Angehörigen in der Regel groß. Insbesondere der überlebende Partner hat schwer mit diesem Verlust zu kämpfen und muss sich mit aller Kraft der Trauerbewältigung widmen, um zurück in den Alltag zu finden...
Als Pflichtteil wird im deutschen Erbrecht der Erbteil bezeichnet, den ein berechtigter Erbe auf jeden Fall erhält, unabhängig davon, was der Erblasser in seiner letztwilligen Verfügung angeordnet hat. Grundsätzlich herrscht zwar eine Testierfreiheit, doch durch den Pflichtteil wird diese zugunsten...
Der Begriff Erbenordnung stammt aus dem deutschen Erbrecht und beschreibt einen wichtigen Aspekt der gesetzlichen Erbfolge. So sieht der Gesetzgeber hierzulande vor, dass das Verwandtenerbrecht die Basis für die gesetzliche Erbfolge bildet. Demnach können nur Personen, die in einem verwandtschaftlichen...
Eine Schenkung zu Lebzeiten hat einige Vorteile. Der Gesetzgeber räumt den Schenkenden alle 10 Jahre neu einen Freibetrag ein für die Schenkung. Durch Schenkungen kann man das Vermögen zudem auf die favorisierten Erben schon zu Lebzeiten verteilen. Das besondere Merkmal...
Eine Erbschaft bedeutet nicht zwingend Reichtum und Vermögen, obgleich Laien dies häufig annehmen. Viele Erben erfahren am eigenen Leib, dass der Nachlass eines Verstorbenen nicht nur Vermögenswerte, sondern auch Schulden enthalten kann. Ist dies der Fall, gilt es genau abzuwägen,...
Die übertragene Lebensversicherung nimmt eine Sonderstellung beim Ableben von Erblassern also im Erbfall ein. Lebensversicherungen können in die Nachlassmasse einfließen, dies muss jedoch nicht in jedem Fall zwingend so sein. Wie kommt es zustande, dass die Lebensversicherungen im Erbfall nicht...
Die Erbschaft eines Hauses löst bei den meisten Erben eine gewisse Freude aus, schließlich träumen die meisten Menschen von den eigenen vier Wänden, sofern sie sich diesen Traum in ihrem bisherigen Leben noch nicht verwirklichen konnten. Darüber hinaus sind Häuser,...
Die Nachlassplanung kann auch eine Vermögensübertragung im Rahmen eines Erbvertrages vorsehen. Zu den verschiedenen gesetzlich vorgesehenen Verfügungen von Todes wegen gehört auch der Erbvertrag. Dabei schließen zwei oder mehr Parteien einen Vertrag mit einem „Vertragserben“. Die abgeschlossene Erbschaft dient dazu...
Das Erbrecht leiblicher Kinder steht stets außer Frage und ist selbst absoluten Laien auf dem Gebiet des deutschen Erbrechts bekannt. Auch die Tatsache, dass enterbte Abkömmlinge einen juristischen Anspruch auf einen Pflichtteil geltend machen können, ist hinlänglich bekannt. Das Erbrecht...
Der Großteil der Menschen in Deutschland verfasst kein Testament. Aus diesem Grund wird die Erbfolge zumeist durch gesetzliche Regelungen stattfinden. Das Testament die gewillkürte Erbfolge Die gewillkürte Erbfolge kann also zwar willkürlich definiert werden, schließlich ist jeder bei der inhaltlichen...