Der deutsche Gesetzgeber differenziert grundsätzlich zwischen der gesetzlichen und der gewillkürten Erbfolge. Während das Bürgerliche Gesetzbuch die juristischen Regelungen für die gesetzliche Erbfolge enthält, wird eine gewillkürte Erbfolge stets durch eine Verfügung von Todes wegen definiert. So hat jeder Mensch...
In der Bundesrepublik Deutschland ist der Erbschein die offizielle Urkunde, die einen Erben als solchen ausweist und Angaben über dessen Verfügungs-beschränkungen enthält. Folglich dient der Erbschein als Nachweis der Erbenstellung und gibt das Erbrecht der jeweiligen Person wieder. Hierbei werden...
Gesetzliche Erben, ebenso wie Erben auf Grund eines Testaments werden beim Anfall einer Erbschaft automatisch zu Erben, sodass es hierbei keines Zutuns bedarf. Um zu erben, muss man also keine gesonderten Erklärungen abgeben, schließlich hat entweder der Erblasser im Rahmen...
In der Bundesrepublik Deutschland gilt grundsätzlich das Verwandtenerbrecht, sodass von Gesetzes wegen ausschließlich Blutsverwandte des Erblassers in der gesetzlichen Erbfolge berücksichtigt werden. Falls der Erblasser also keine entsprechenden Vorkehrungen getroffen und eine letztwillige Verfügung hinterlassen hat, werden nur die nächsten...
Wenn ein Mensch verstirbt, hinterlässt dieser in der Regel nicht nur einen einzigen Alleinerben, sondern eine ganze Erbengemeinschaft. Eine solche Erbengemeinschaft entsteht durch die Tatsache, dass mehrere Personen im Rahmen der letztwilligen Verfügung oder von Gesetzes wegen aufgrund der gesetzlichen...
Wenn der Nachlass eines Erblassers vollkommen überschuldet ist und die Erben eine Ausschlagung versäumt haben, haften diese grundsätzlich mit ihrem Gesamtvermögen für sämtliche Nachlassverbindlichkeiten. Dies bedeutet, dass die Schulden des verstorbenen Erblassers durch die stillschweigende Annahme der Erbschaft auf die...
Im Rahmen eines Nachlassverfahrens ist es oftmals erforderlich, dass sich die Erben auch als solche ausweisen können. Insbesondere Banken und Behörden, wie zum Beispiel das Grundbuchamt, verlangen stets einen entsprechenden Nachweis, der einen als Erben des verstorbenen Erblassers legimitiert. In...
Die Bedeutung des Begriffs Erbverzicht ist äußerst naheliegend und erschließt sich auch dem Laien problemlos, denn hierunter versteht man den Verzicht eines Erben auf sein Erbrecht. In Folge dessen wird der verzichtende Erbe im Zuge des Nachlassverfahrens in keinster Weise...
Als Pflichtteil wird im deutschen Erbrecht der Erbteil bezeichnet, den ein berechtigter Erbe auf jeden Fall erhält, unabhängig davon, was der Erblasser in seiner letztwilligen Verfügung angeordnet hat. Grundsätzlich herrscht zwar eine Testierfreiheit, doch durch den Pflichtteil wird diese zugunsten...
Der Begriff Erbenordnung stammt aus dem deutschen Erbrecht und beschreibt einen wichtigen Aspekt der gesetzlichen Erbfolge. So sieht der Gesetzgeber hierzulande vor, dass das Verwandtenerbrecht die Basis für die gesetzliche Erbfolge bildet. Demnach können nur Personen, die in einem verwandtschaftlichen...