In den meisten Fällen hinterlässt der Erblasser nicht nur einen einzelnen Erben, sondern mehrere Personen, die auch erbrechtliche Ansprüche haben. Diese bilden dann zusammen die sogenannte Erbengemeinschaft und sind zunächst gemeinsame Eigentümer des kompletten Nachlasses. Das deutsche Erbrecht sieht demnach...
Zwischen Eltern und ihren Kindern besteht für gewöhnlich ein ganz besonderes und enges Verhältnis. Für die Eltern erfüllt sich mit der Geburt der Kinder der Wunsch nach eigenem Nachwuchs und für die Kinder sind die Eltern die wohl wichtigsten Bezugspersonen....
In der deutschen Gesetzgebung findet natürlich auch das Erbrecht Beachtung und ist im Fünften Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches juristisch verankert. Zusätzlich wird das Erbrecht in Artikel 14 des Grundgesetzes gemeinsam mit dem Eigentum gewährleistet. Das Erbrecht hat also einen recht...
Moderne Kommunikationsmittel, einfache Verkehrsverbindungen und eine vernetzte Wirtschaft sorgen dafür, dass die Ländergrenzen im Alltag mehr und mehr in den Hintergrund treten und für viele Menschen an Bedeutung verlieren. Insbesondere innerhalb der Europäischen Union ist dies der Fall, da es...
Die Globalisierung zeigt sich weltweit in vielerlei Hinsicht, so dass längst nicht mehr nur die Wirtschaft international ausgerichtet ist. Vor allem in politischer Hinsicht hat sich diesbezüglich einiges getan, wie die Europäische Union eindrucksvoll unter Beweis stellt. In der Geschichte...
Internationale Erbfälle sind für alle Beteiligten stets eine große Herausforderung, schließlich ist das Erbrecht ohnehin eine recht komplexe Angelegenheit. Wenn aber nicht nur nationale Regelungen Anwendung finden, sondern auch die erbrechtlichen Bestimmungen anderer Staaten von Belang sind, verliert man leicht...
Geht es darum, Verfügungen bezüglich des eigenen Nachlasses zu verfassen und diese rechtskräftig zu hinterlegen, sprechen viele Menschen vom "Vermachen" doch dies ist juristisch nicht ganz korrekt, denn es handelt sich bei einer Gesamtvermögens- und Rechtsnachfolge doch eher ums Vererben....
Wenn ein Mensch verstirbt, kommt es automatisch zu einem Erbfall, so dass die Erben des Verstorbenen dessen Vermögen von Todes wegen erwerben. Wer im Zuge dessen zur Erbfolge berufen wird und somit ein Anrecht auf das Hab und Gut des...
Im alltäglichen Leben sind Schenkungen an der Tagesordnung. Geburtstagsgeschenke, Präsente zu feierlichen Anlässen und kleine Aufmerksamkeiten sind im zwischenmenschlichen Zusammenleben keine großen Besonderheiten, so dass weder der Schenker noch der Beschenkte an die aus einer Schenkung resultierenden rechtlichen Konsequenzen denken....
Der aus dem Lateinischen stammende Begriff Nasciturus kann im Deutschen mit Leibesfrucht übersetzt werden und beschreibt im Allgemeinen ein Kind, das zwar bereits gezeugt, aber noch nicht geboren wurde. Der Embryo beziehungsweise Fötus oder auch die Leibesfrucht kann demzufolge auch...