Der Erwerb einer Immobilie ist für viele Menschen ein großer Lebenstraum, auf den sie Jahre hinarbeiten und in dieser Zeit auch so manche Entbehrung in Kauf nehmen, um eines Tages in ihr Eigenheim umziehen zu können. In vielen Fällen soll...
Obgleich die Errichtung eines Testaments vielerlei Vorteile bietet und künftigen Erblassern die Möglichkeit gibt, für den eigenen Erbfall vorzusorgen, machen nur verhältnismäßig wenige Menschen von dieser Option Gebrauch. In den meisten Erbfällen existiert kein rechtskräftiges Testament, so dass die Nachlass-Verteilung...
Die Regelung des Erbrechts obliegt im Allgemeinen jedem Staat selbst, so dass zwischen einzelnen Staaten im Zusammenhang mit dem Erbrecht bei einer Vermögensübergabe oder dem Immobilien im Ausland erben sowie dem Steuerrecht auf Erbschaften durchaus gravierende Differenzen existieren können. In...
Im alltäglichen Leben sind Schenkungen an der Tagesordnung. Geburtstagsgeschenke, Präsente zu feierlichen Anlässen und kleine Aufmerksamkeiten sind im zwischenmenschlichen Zusammenleben keine großen Besonderheiten, so dass weder der Schenker noch der Beschenkte an die aus einer Schenkung resultierenden rechtlichen Konsequenzen denken....
Der aus dem Lateinischen stammende Begriff Nasciturus kann im Deutschen mit Leibesfrucht übersetzt werden und beschreibt im Allgemeinen ein Kind, das zwar bereits gezeugt, aber noch nicht geboren wurde. Der Embryo beziehungsweise Fötus oder auch die Leibesfrucht kann demzufolge auch...
Das deutsche Erbrecht heute präsentiert sich in der Praxis immer wieder als recht kompliziertes Teilgebiet der Rechtsprechung zur Erbschaft und stiftet vor allem bei juristischen Laien oftmals Verwirrung. Dass sich das gesamte Fünfte Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches mit den gesetzlichen...
Ob man nach dem Tod eines Mitmenschen zu dessen Erbfolge berufen wird, hängt im Wesentlichen davon ab, ob dieser einen im Rahmen seiner Verfügung von Todes wegen bedacht hat. Existiert kein Testament oder Erbvertrag, ist in diesem Zusammenhang die gesetzliche...
In Hinsicht auf das Erbrecht macht der deutsche Gesetzgeber keinerlei Unterschiede zwischen ehelichen und unehelichen Abkömmlingen des verstorbenen Erblassers. In § 1924 BGB ist das gesetzliche Erbrecht der Abkömmlinge geregelt. Aus diesem Gesetz geht hervor, dass die Abkömmlinge des verstorbenen...
Künftige Erblasser, die sich mit dem Erbrecht befassen und von ihrer Testierfreiheit Gebrauch machen, indem sie ein Testament verfassen oder einen Erbvertrag aufsetzen, wollen auf diese Art und Weise sicherstellen, dass ihr Hab und Gut nach ihrem Tod den individuellen...
Wer sich mit Erbrecht Fragen auseinandersetzt, muss sich unweigerlich auch mit dem eigenen Tod beschäftigen, schließlich sind diese beiden Themen untrennbar miteinander verbunden. Dies ist selbstverständlich kein angenehmes Thema, denn niemand denkt gerne daran, dass er sterben und im Zuge...