Wenn es darum geht, für den eigenen Todesfall vorzusorgen, sind die meisten Menschen eher zurückhaltend und müssen zunächst ihre Scheu überwinden. Hat man die allgemeine Hemmschwelle überwunden, stellt sich recht bald die Frage, wie man seinen Nachlass regelt und für...
Viele Erben erfahren erst im konkreten Erbfall, dass eine Erbschaft nicht nur positive Seiten hat. In der Regel verbinden juristische Laien mit einer Erbschaft Reichtum und einen nicht unwesentlichen Vermögenszuwachs, weshalb der Begriff Erbschaft vornehmlich positiv geprägt ist, sofern dies...
Das Eigentumsrecht ist einer der fundamentalsten Grundsätze der modernen Rechtsprechung und räumt Verbrauchern das Herrschaftsrecht über Sachen ein. Folglich bildet das Eigentumsrecht einen der Grundpfeiler des Privatrechts und ist für die moderne Rechtsordnung von immenser Bedeutung. In Artikel 17 der...
Internationale Erbfälle sind für alle Beteiligten stets eine große Herausforderung, schließlich ist das Erbrecht ohnehin eine recht komplexe Angelegenheit. Wenn aber nicht nur nationale Regelungen Anwendung finden, sondern auch die erbrechtlichen Bestimmungen anderer Staaten von Belang sind, verliert man leicht...
Geht es darum, Verfügungen bezüglich des eigenen Nachlasses zu verfassen und diese rechtskräftig zu hinterlegen, sprechen viele Menschen vom "Vermachen" doch dies ist juristisch nicht ganz korrekt, denn es handelt sich bei einer Gesamtvermögens- und Rechtsnachfolge doch eher ums Vererben....
Wenn ein Mensch verstirbt, kommt es automatisch zu einem Erbfall, so dass die Erben des Verstorbenen dessen Vermögen von Todes wegen erwerben. Wer im Zuge dessen zur Erbfolge berufen wird und somit ein Anrecht auf das Hab und Gut des...
Im alltäglichen Leben sind Schenkungen an der Tagesordnung. Geburtstagsgeschenke, Präsente zu feierlichen Anlässen und kleine Aufmerksamkeiten sind im zwischenmenschlichen Zusammenleben keine großen Besonderheiten, so dass weder der Schenker noch der Beschenkte an die aus einer Schenkung resultierenden rechtlichen Konsequenzen denken....
Der aus dem Lateinischen stammende Begriff Nasciturus kann im Deutschen mit Leibesfrucht übersetzt werden und beschreibt im Allgemeinen ein Kind, das zwar bereits gezeugt, aber noch nicht geboren wurde. Der Embryo beziehungsweise Fötus oder auch die Leibesfrucht kann demzufolge auch...
Das deutsche Erbrecht heute präsentiert sich in der Praxis immer wieder als recht kompliziertes Teilgebiet der Rechtsprechung zur Erbschaft und stiftet vor allem bei juristischen Laien oftmals Verwirrung. Dass sich das gesamte Fünfte Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches mit den gesetzlichen...
Ob man nach dem Tod eines Mitmenschen zu dessen Erbfolge berufen wird, hängt im Wesentlichen davon ab, ob dieser einen im Rahmen seiner Verfügung von Todes wegen bedacht hat. Existiert kein Testament oder Erbvertrag, ist in diesem Zusammenhang die gesetzliche...