Die Testierfreiheit ist gewissermaßen der Mittelpunkt des deutschen Erbrechts, denn erst durch § 1937 BGB erhalten künftige Erblasser die Möglichkeit, eine individuelle Erbeinsetzung vorzunehmen. Um eine einwandfreie Rechtswirksamkeit der gewillkürten Erbfolge sicherzustellen, muss man sich als künftiger Erblasser an einige...
Die gesetzliche Erbfolge der Bundesrepublik Deutschland basiert auf einem ausgeklügelten System, dessen Grundlage ein Ordnungssystem bildet. Hierdurch werden die Verwandten des verstorbenen Erblassers verschiedenen Ordnungen zugeordnet, wodurch sich die Rangfolge nach dem Stammesprinzip der gesetzlichen Erben ergibt. Im Rahmen dieser...
Im Rahmen der Europäischen Union wachsen die Staaten Europas immer enger zusammen und bilden gewissermaßen eine Einheit. In Anbetracht der Tatsache, dass es EU-Bürgern freigestellt ist, sich an einem Ort ihrer Wahl innerhalb der Europäischen Union niederzulassen, ohne ein Visum...
In einem Großteil aller Erbfälle ist keine Verfügung von Todes wegen vorhanden, so dass der verstorbene Erblasser seine Hinterbliebenen in Bezug auf seinen letzten Willen im Dunkeln lässt. Die Angehörigen bleiben dann oftmals mehr oder weniger ratlos zurück und wissen...
Zur Sicherung des Nachlasses hat das Nachlassgericht gemäß § 1960 BGB die Möglichkeit, eine Nachlasspflegschaft anzuordnen. Im Zuge dessen wird ein Nachlasspfleger bestellt, der in der Regel bis zur Ermittlung der Erben beziehungsweise der Annahme der Erbschaft durch die Erben...
Das Repräsentationsprinzip gehört zu den zentralen Prinzipien des deutschen Erbschaftsrechts und findet im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge regelmäßig Anwendung. Das gesetzliche Erbrecht der Bundesrepublik Deutschland beruft sich in erster Linie auf das Verwandtenerbrecht und kategorisiert die Verwandten eines verstorbenen Erblassers,...
Für viele Menschen ist es zunächst eine Selbstverständlichkeit, dass sie eine Erbschaft, die ihnen zuteil wird, auch annehmen, schließlich bedeutet dies im allgemeinen Verständnis einen Vermögenszuwachs. Im konkreten Erbfall erfahren die Erben dann jedoch oftmals, das eine Erbschaft nicht zwingend...
Das Erbrecht ist einer der wesentlichen Punkte der Gesetzgebung und wird in der deutschen Rechtsprechung gleich mehrfach behandelt. In erster Linie befasst sich das Bürgerliche Gesetzbuch mit erbrechtlichen Belangen und widmet sich mit dem Fünften Buch von §§ 1922 bis...
Wer von Gesetzes wegen oder durch die gewillkürte Erbfolge eines Erblassers zum Erben wird, sollte sich nicht zu früh über einen plötzlichen Reichtum freuen, denn in vielen Fällen erweist sich eine Erbschaft keineswegs als finanzielle Bereicherung. Vielmehr ist das Gegenteil...
Eine klassische Ehe kann stets nur zwischen einer Frau und einem Mann bestehen und ist demzufolge ausschließlich heterosexuellen Paaren vorbehalten. Gleichgeschlechtliche Paare waren diesbezüglich also deutlich im Nachteil und konnten ihrer Partnerschaft keinen offiziellen Charakter verleihen. Um zumindest erbrechtliche Ansprüche...