Dass juristische Laien im Zusammenhang mit dem internationalen Erbrecht an ihre Grenzen stoßen und regelmäßig überfordert sind, ist nicht weiter verwunderlich. Erbrechtliche Angelegenheiten erweisen sich ohnehin immer wieder als überaus kompliziert. Zusätzlich befinden sich die Hinterbliebenen in einem emotionalen Ausnahmezustand,...
Im Herzen Europas gelegen und doch nicht Teil der Europäischen Union, dies trifft auf das beschauliche Fürstentum Liechtenstein zu. Mit einer Fläche von nur 160 Quadratkilometern präsentiert sich das Fürstentum als kleiner Staat. Angesichts der Tatsache, dass hier deutsch gesprochen...
Im Rechtsverkehr bedarf es stets eindeutiger Nachweise und offizieller Belege, damit keine Fragen offen bleiben und man seinen Rechten und Ansprüchen entsprechend handeln kann. Vielen juristischen Laien ist dies allerdings zunächst nicht klar, insbesondere dann nicht, wenn es um erbrechtliche...
Insolvenzen betreffen nicht nur Unternehmen, obgleich in diesem Bereich besonders häufig von Insolvenzen die Rede ist. Ein Verbraucher, der aufgrund seiner Überschuldung zahlungsunfähig wird, kann in der Bundesrepublik Deutschland eine Privatinsolvenz anstreben. In einigen Fällen erweist sich die Privatinsolvenz als...
Im Allgemeinen ist es künftigen Erblassern in der Bundesrepublik Deutschland freigestellt, wie sie ihren Nachlass vererben. Hierfür sorgt die Testierfreiheit gemäß § 1937 BGB, durch die eine Erbeinsetzung im Rahmen einer Verfügung von Todes wegen ermöglicht wird. Auf diese Art...
Erbschaften sind grundsätzlich als Vonselbsterwerbe gestaltet und finden somit vollkommen automatisch und ohne weiteres Zutun statt. Verstirbt ein Mensch, wird dieser somit zum Erblasser und hinterlässt seinen Erben sein gesamtes Hab und Gut, bei dem es sich nun um den...
Die Testierfreiheit ist gewissermaßen der Mittelpunkt des deutschen Erbrechts, denn erst durch § 1937 BGB erhalten künftige Erblasser die Möglichkeit, eine individuelle Erbeinsetzung vorzunehmen. Um eine einwandfreie Rechtswirksamkeit der gewillkürten Erbfolge sicherzustellen, muss man sich als künftiger Erblasser an einige...
Die gesetzliche Erbfolge der Bundesrepublik Deutschland basiert auf einem ausgeklügelten System, dessen Grundlage ein Ordnungssystem bildet. Hierdurch werden die Verwandten des verstorbenen Erblassers verschiedenen Ordnungen zugeordnet, wodurch sich die Rangfolge nach dem Stammesprinzip der gesetzlichen Erben ergibt. Im Rahmen dieser...
Im Rahmen der Europäischen Union wachsen die Staaten Europas immer enger zusammen und bilden gewissermaßen eine Einheit. In Anbetracht der Tatsache, dass es EU-Bürgern freigestellt ist, sich an einem Ort ihrer Wahl innerhalb der Europäischen Union niederzulassen, ohne ein Visum...
In einem Großteil aller Erbfälle ist keine Verfügung von Todes wegen vorhanden, so dass der verstorbene Erblasser seine Hinterbliebenen in Bezug auf seinen letzten Willen im Dunkeln lässt. Die Angehörigen bleiben dann oftmals mehr oder weniger ratlos zurück und wissen...