Die Testierfreiheit ist einer der zentralen Grundsätze des deutschen BGB Erbrechts und gibt künftigen Erblassern die Möglichkeit, ihren Nachlass individuell und den persönlichen Wünschen entsprechend zu regeln. Der Erblasser kann also frei festlegen, wer soll die Aktien und wer das...
Die meisten Menschen machen sich im Erbfall zunächst keine Gedanken über die bürokratischen Abläufe und juristischen Konsequenzen, die der Tod des jeweiligen Erblassers bedeutet. In Anbetracht der Tatsache, dass es sich hierbei um einen Verwandten oder anderweitig Angehörigen handelt, ist...
Die juristisch verankerte Testierfreiheit steht mehr oder weniger in direktem Gegensatz zu den geltenden Formvorschriften, die ebenfalls im Zusammenhang mit Verfügungen von Todes wegen Anwendung finden und diesbezüglich von großer Wichtigkeit sind. Dies hat vor allem für Laien den Anschein,...
Finanzielle Probleme jeglicher Art erweisen sich stets als immense Belastung und sorgen nicht selten dafür, dass das gesamte Leben aus den Fugen gerät. Wenn einem die Schulden über den Kopf wachsen und man keine Möglichkeit mehr sieht den Zahlungsverpflichtungen nachzukommen,...
Die meisten Menschen scheuen sich zunächst davor, sich intensiver mit ihrem eigenen Tod und den damit zusammenhängenden Dingen zu befassen. In der Praxis erweist es sich dennoch als wichtig und sinnvoll, den Tod als Teil des Lebens anzuerkennen und zu...
Geschenke sind ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Gepflogenheiten und dienen in erster Linie zu besonderen Anlässen als Aufmerksamkeit und Anerkennung. Als Schenker will man dem Beschenkten auf diese Art und Weise seine Wertschätzung zeigen und ihm gleichzeitig eine Freude bereiten....
Im Zusammenhang mit einer Erbschaft denken die meisten Menschen und vornehmlich juristische Laien in erster Linie an bedeutende Vermögenswerte und sehen hierin stets einen Vermögensvorteil. In der Praxis zeigt sich jedoch häufig, dass eine Erbschaft nicht immer zu einer Bereicherung...
Nur die wenigsten Menschen machen sich ernsthaft Gedanken über das geltende Erbrecht und lassen Nachlassangelegenheiten folglich mehr oder weniger auf sich zukommen. Aus Angst oder aus der Überzeugung heraus, kein entsprechendes Wissen zu benötigen, beschäftigen sich die meisten Verbraucher nicht...
Im Rahmen einer Verfügung von Todes wegen kann jeder Mensch als künftiger Erblasser frei bestimmen, welche Personen zur Erbfolge seines Erbfalls berufen werden sollen und in welchem Umfang diese dann am Nachlassvermögen beteiligt werden. Die in § 1937 BGB verankerte...
Für die meisten Verbraucher erscheinen Recht und Rechtsprechung nicht selten als Buch mit sieben Siegeln, das sich ihnen kaum erschließt. Nicht selten kommt es vor, dass gerichtliche Entscheidungen oder juristische Fakten auch und gerade im so emotionsgeladenen Erbrecht so gar...