Familienministerium – Familienpolitik und Familie

Hinter der Abkürzung „BMFSJ“ verbirgt sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das eines der zentralen Organe in der Familienpolitik der Bundesrepublik Deutschland darstellt. Das sogenannte Familienministerium erfüllt vielfältige Aufgaben, die vielfältige Gesellschaftsbereiche betreffen und aus diesem Grund für das Zusammenleben in Deutschland vor allem für Familien mit Kind von immenser Bedeutung sind.

Familienpolitik des Familienministeriums

Als Familienministerium der Bundesrepublik Deutschland befasst sich das Ministerium in erster Linie natürlich mit der Familienpolitik. Diese gibt die Rahmenbedingungen für das familiäre Zusammenleben im Land vor und bildet somit den Kern der Gesellschaft. Ehe und Familie genießen zudem einen besonderen gesetzlichen Schutz. Oberste Priorität hat im Zuge dessen die Familienförderung, durch die die Wahrung der Familieninteressen in Deutschland gewährleistet werden soll. Neben Mutterschutz, Erziehungsgeld, Unterhalt und Kindergeld befasst sich die Familienpolitik noch mit vielen weiteren Themen, die unter anderem die Stärkung der Vaterschaft und der gewaltfreien Erziehung beinhalten. Außerdem steht in der Familienpolitik ebenfalls die partnerschaftliche Elternverantwortung im Vordergrund, die durch eine familienfreundlichere Berufswelt, verschiedene Bündnisse für Familien und auch die Elternzeit gefördert werden soll.

Die familienpolitischen Entscheidungen des BMFSFJ (Familienministeriums) betreffen aber auch die Arbeit anderer Ministerien und haben beispielsweise Einfluss auf das geltende Steuerrecht und die gesetzliche Rentenversicherung. Durch diese Tragweite der Familienpolitik kann das Familienministerium auch das Ziel der Armutsprophylaxe durch Grundsicherung verfolgen und die Lebensbedingungen für Familien in Deutschland positiv gestalten.

Weitere Aufgaben des Familienministeriums

Obgleich die Familienpolitik das Steckenpferd des Familienministeriums ist, handelt es sich hierbei keineswegs um das einzige Aufgabengebiet des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Wie der Name bereits aussagt widmet sich die Bundesbehörde ebenfalls den Bedürfnissen von älteren Menschen, sowie Jugendlichen. Darüber hinaus kommen Frauen in der familienpolitischen Arbeit nicht zu kurz, denn die Gleichstellung hat für das Familienministerium einen hohen Stellenwert. Die Entscheidungen der Ministerien sind weitreichend verzahnt. So reicht die Familienpolitik in viele wichtige Bereiche, zum Beispiel zur Pflege und über das Familienrecht auch ins Erbrecht hinein.

Zusätzlich zu diesen Aufgabengebieten, die sich mehr oder weniger aus dem Namen des Bundesministeriums ergeben, gehören auch die Wohlfahrtspflege, der Bundesfreiwilligendienst und das bürgerliche Engagement zum Aufgabenbereich des Bundesministeriums. Wenn es um die Gesetzgebung bezüglich der Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes geht, liegt die Verantwortung demnach beim Familienministerium für Senioren, Frauen und Jugend. Gleiches gilt auch, wenn es um die gesetzlichen Rahmenbedingungen für bürgerliches Engagement und die Wohlfahrtspflege geht.

Aufgrund dieser vielfältigen Aufgaben ist das Familienministerium in zahlreichen Bereichen tätig und widmet sich nicht einzig und allein der Familienförderung, obwohl diese natürlich eines der Hauptanliegen bildet. Weitere Informationen zur Struktur und Arbeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finden sich online.

4.8/532 ratings