In der Bundesrepublik Deutschland besteht eine grundlegende Versicherungspflicht in der sozialen Pflegeversicherung. Als sogenannte fünfte Säule des Sozialversicherungs-systems sichert die gesetzliche Pflegeversicherung die Versicherten gegen das Risiko einer Pflegebedürftigkeit ab. Diese Absicherung bezieht sich selbstverständlich nur auf finanzielle Aspekte, schließlich...
Mit zunehmendem Alter steigt auch das Risiko einer drohenden Pflegebedürftigkeit, weshalb sich ältere Menschen früher oder später mit dem Thema Pflege auseinandersetzen und entsprechende Vorkehrungen treffen sollten. So gilt es, sich Gedanken darüber zu machen, auf welche Art und Weise...
Paare, die sich für Kinder entscheiden und Nachwuchs bekommen, werden im Zuge dessen zu Eltern und tragen fortan Verantwortung für die Kinder. Die juristisch verankerte elterliche Sorge sieht vor, dass die Eltern das Sorgerecht innehaben und somit für den Nachwuchs...
Im Falle einer schweren Pflegebedürftigkeit führt häufig kein Weg an einer stationären Pflege vorbei, damit Betroffene rund um die Uhr betreut werden können und dies zudem einen hohen Pflegeaufwand hat. Dies kann häufig im häuslichen Umfeld weder von den Angehörigen...
Der Begriff Betreuung kann vielerlei bedeuten und wird in den unterschiedlichsten Zusammenhängen benutzt. So findet der Ausdruck unter anderem auch im juristischen Bereich Anwendung und ist hier von zentraler Bedeutung. Bei der rechtlichen Betreuung handelt es sich in der Bundesrepublik...
Durch den demografischen Wandel steigt der Anteil der Senioren in der Gesellschaft immer weiter, sodass pflegerische Berufe Hochkonjunktur haben und in Zukunft noch weiter boomen werden. Der Anstieg des Durchschnittsalters der Bevölkerung bedeutet nicht nur einen deutlichen Anstieg der Senioren,...
Einrichtungen in privater oder öffentlicher Trägerschaft der freien Wohlfahrtspflege widmen sich oftmals der Pflege und Betreuung kranker und alter Menschen. Als Spezialisten in der Alten- und Krankenpflege sind diese aus dem heutigen Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken und stehen betreuungsbedürftigen Menschen,...
Wenn es um die Gesundheit eines Menschen geht, sollten finanzielle Aspekte in den Hintergrund rücken, schließlich ist das Leben wohl das kostbarste Gut des Menschen und somit mit keinem Geld der Welt zu bezahlen. Nichtsdestotrotz spielt Geld im Gesundheitswesen eine...
Eine Pflegebedürftigkeit ist häufig die Folge des normalen Alterungs-prozesses und somit mehr oder weniger unvermeidlich. Im Zuge des Alterns gehen die einstige Mobilität und Stärke verloren, sodass ältere Menschen wohl oder übel Abstriche machen müssen. Schwere Erkrankungen und Gebrechen verschlimmern...
Eine Demenzerkrankung verändert nicht nur das Leben des Betroffenen von Grund auf, sondern beeinflusst dessen gesamtes Umfeld. Demenzkranke verlieren im Zuge der fortschreitenden Erkrankung immer mehr soziale, kognitive und emotionale Fähigkeiten, sodass sich mitunter massive Beeinträchtigungen des Alltags ergeben. Wer...