Im Allgemeinen obliegt es den Eltern, für ihre Kinder zu sorgen und diesen so einen bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Ist der Nachwuchs dann erst einmal erwachsen, steht er für gewöhnlich auf eigenen Beinen und benötigt nur noch hin...
Wer durch eine schwere Erkrankung, nach einem Unfall oder als Folge des natürlichen Alterungsprozesses pflegebedürftig wird, will dies oftmals zunächst nicht wahrhaben. Sich eingestehen zu müssen, dass man den Alltag nicht mehr eigenständig bewältigen kann und auf Hilfe angewiesen ist,...
An Demenz erkrankte Menschen leiden in der Regel in erster Linie unter Defiziten im sozialen, kognitiven und emotionalen Bereich, was ohne Pflege im Alltag nicht zu bewältigen ist. Das äußert sich unter anderem durch eine starke Vergesslichkeit, Sprachstörungen oder auch...
Der Umzug in ein Pflegeheim ist für ältere Menschen oftmals ein schwerwiegender Schritt, schließlich müssen sie ihr geliebtes Heim verlassen und sich in die Hände fremder Leute begeben. Insbesondere Pflegebedürftige fühlen sich dann recht ausgeliefert und plagen sich mit gewissen...
Der deutsche Gesetzgeber gewährt der häuslichen Pflege Vorrang vor der Unterbringung in einer vollstationären Einrichtung, sodass pflegende Angehörige und ambulante Pflegedienste stets bevorzugt werden. Nur falls dies nicht möglich ist oder aus nachvollziehbaren Gründen nicht in Betracht kommt, ist eine...
Ältere Menschen benötigen ebenso wie Pflegebedürftige oftmals eine besondere Unterstützung im Alltag und sind daher mehr oder weniger auf Hilfe von außen angewiesen. In den meisten Fällen werden dann die nächsten Angehörigen aktiv und übernehmen beispielsweise die Einkäufe oder gewisse...
In Anbetracht des demografischen Wandels in Deutschland und dem damit verbundenen Anstieg des Durchschnittsalters der Bevölkerung erweist sich der Beruf des Altenpflegers oder Altenpflegerin als äußerst zukunftsorientiert und dürfte in den kommenden Jahren beständig an Bedeutung gewinnen. Während der Anteil...
In einer alternden Gesellschaft kommt es immer häufiger vor, dass ältere Menschen auf die Pflege durch Dritte angewiesen sind. Viele Pflegebedürftige wünschen sich insgeheim, dass diese von einem der Kinder übernommen wird. Heutzutage ist es jedoch in einer mobilen Gesellschaft...
An Demenz erkrankte Menschen benötigen in der Regel früher oder später professionelle Hilfe in Form einer Fachpflege. Bis zu einem gewissen Punkt können das Pflegen noch die Angehörigen oder ambulante Pflegedienste leisten, aber bei einer fortgeschrittenen Demenz führt üblicherweise kein...
Im Fokus des deutschen Heimgesetzes steht die stationäre Pflege von Volljährigen, bei denen es sich auch um ältere Menschen, Pflegebedürftige oder auch Behinderte handelt. Da diese oftmals nicht im häuslichen Umfeld adäquat betreut und gepflegt werden können, sind solche Einrichtungen...