• Start
  • Pflege
  • Betreutes Wohnen für psychisch Kranke und Behinderte

Betreutes Wohnen für psychisch Kranke und Behinderte

Den Alltag selbst gestalten und die Entscheidungen des Lebens alleine treffen zu können, ist für die meisten Menschen eine absolute Selbstverständlichkeit. Auf Hilfe und Pflege zu Hause oder anderswo angewiesen zu sein ist deshalb nicht so einfach. Mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter erwirbt man mehr und mehr Selbständigkeit, ergreift einen Beruf und gestaltet sein Leben auch ansonsten zunehmend unabhängig von den Eltern. Die Möglichkeit hierzu haben aber nicht alle Menschen, denn wer unter einer psychischen Erkrankung oder Behinderung leidet, ist mitunter im Alltag auf Hilfe angewiesen und bedarf demnach auch bei den alltäglichen Dingen Unterstützung.

Häufig übernehmen die nächsten Angehörigen die Pflege und Betreuung des Betroffenen, aber natürlich lässt sich dies nicht immer realisieren. Wenn der Pflegebedarf einfach zu hoch oder aufgrund der jeweiligen Situation eine spezielle Fachpflege durch Pflegekräfte erforderlich ist, können die Angehörigen dies in der Regel nicht leisten. Zudem können oder wollen viele Angehörige ihre Berufstätigkeit nicht aufgeben und haben demnach überhaupt nicht die Zeit, sich adäquat zu kümmern.

Betreutes Wohnen als optimale Lösung

Ein betreutes Wohnen erweist sich hier für gewöhnlich für alle Beteiligten als optimale Lösung und Alternative zum Pflegeheim. In Anbetracht der Tatsache, dass die Behinderung oder psychische Erkrankung von Dauer ist, muss eine Lösung gefunden werden, die den Betroffenen selbst, sowie dessen näheres Umfeld zufriedenstellt. Beim betreuten Wohnen ist dies üblicherweise der Fall, denn der Patient erhält die Betreuung, die er benötigt, ohne gänzlich auf seine Selbständigkeit verzichten zu müssen.

In einer Einrichtung des betreuten Wohnens stehen Pflegekräfte, Ärzte, Erzieher, Therapeuten, Psychologen, Physiotherapeuten und Sozialarbeiter zur Verfügung, die eine umfassende Betreuung der Bewohner sicherstellen. Eine derartige Pflege können Angehörige als Laien nicht leisten, weshalb hier optimal auf die individuellen Bedürfnisse und Probleme eingegangen werden kann. Der Vorteil von betreutem Wohnen liegt darin, dass psychisch Kranke und Behinderte die notwendige Unterstützung erfahren, ohne bevormundet zu werden.

Betreutes Wohnen und Selbständigkeit

Wer unter einer psychischen Erkrankung oder einer Behinderung leidet, braucht zwar im Alltag mitunter Hilfe, will aber dennoch ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben führen. In einer Einrichtung des betreuten Wohnens lässt sich dies miteinander vereinbaren, denn die Bewohner leben unter Anleitung von Fachpersonal größtenteils eigenständig oder in einer Wohngruppe zusammen. Psychisch kranke oder behinderte Menschen finden in einer solchen Einrichtung demnach ein sicheres Zuhause, das perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und ihnen ein Maximum an Lebensqualität sichert.

Das betreute Wohnen stellt demnach keine spezielle Wohnform für ältere Menschen dar, wie dies häufig fälschlicherweise angenommen wird, sondern richtet sich ebenfalls an behinderte und psychisch kranke Menschen, die Unterstützung im Alltag brauchen und dennoch möglichst selbständig leben möchten.

4.4/532 ratings