Danksagung bei einem Trauerfall
Die Trauer um einen Angehörigen wirft jeden Menschen aus der Bahn und sorgt dafür, dass der Alltag in den Hintergrund tritt. Die alltäglichen Probleme, mit denen man sich üblicherweise herumschlägt, erscheinen nun nichtig und irrelevant, schließlich ist ein geliebter Mensch verstorben und wird nie wieder zurückkehren. Dass ein solcher Verlust zunächst nichts als Schmerz und Trauer verursacht, ist somit absolut natürlich. Grundsätzlich muss dann jeder selbst einen Weg finden, den Schmerz und die Trauer zu verarbeiten, schließlich ist dies überaus individuell. Viele Menschen fragen sich in dieser Ausnahmesituation: „Was ist zu tun im Todesfall?“ Zahlreiche Formalitäten sind zu erledigen, auf die man im Alltag nicht vorbereitet wird. Die ersten Wege führen somit auch in ein Beerdigungsinstitut. Die Bestattungsunternehmen beraten und sind gleichzeitig in der Pflicht pietätvoll und rücksichtsvoll mit den Hinterbliebenen umzugehen. Unsere Checkliste kann ebenfalls hilfreich sein, die wichtigsten Termine nicht zu versäumen.
Oftmals fühlen sich die Hinterbliebenen in ihrem Schmerz allein und einsam. Zwischen dem persönlichen Empfinden und der Realität besteht aber in der Regel eine große Diskrepanz, denn spätestens im Rahmen der Beerdigung und anschließenden Trauerfeier zeigt sich üblicherweise, dass der Verstorbene vielen Menschen einiges bedeutet hat und diese ihm nun das letzte Geleit geben. Es bildet sich in allen Kulturkreisen dieser Welt durch den Tod eines Menschen stets eine Trauergemeinde, die gemeinsam trauert und in ihrem Schmerz über den Verlust vereint wird. Den engsten Angehörigen des Verstorbenen wird dann klar, dass sie mit ihrer Trauer nicht allein sind. Vielfältige Anteilnahmen und Beileidsbekundungen bestätigen dies und können dazu beitragen, dass die Hinterbliebenen Halt finden und sich getröstet fühlen.
Inhalte auf dieser Seite
Danksagung im Trauerfall formulieren
Als Hinterbliebener will man sich für die rege Anteilnahme selbstverständlich bedanken und die Trauergäste wissen lassen, dass ihre Worte Trost spenden und eine große Hilfe bei der Bewältigung der Trauer sind. Auf diese Art und Weise kann man seinen Mitmenschen, die die Trauer um den Verstorbenen teilen, etwas zurückgeben. In der Regel greift man in diesem Zusammenhang auf eine Trauerdanksagung in schriftlicher Form zurück und verschickt somit entsprechende Karten.
Viele Menschen tun sich in einer solchen Situation aber überaus schwer damit, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen und sind im Trauerfall mehr oder weniger sprachlos. Ihnen fehlen die Worte, um den Schmerz über den Tod des Angehörigen auszudrücken. Eine Danksagung im Trauerfall zu formulieren, ist daher häufig eine enorme Herausforderung, die zunächst als unlösbare Aufgabe erscheint. Mustertexte für Trauerdanksagungen erweisen sich dann als große Hilfe und sorgen dafür, dass man seine Sprachlosigkeit überwinden kann. Auch Gedichte und Sprüche bereichern eine solche Danksagung, denn diese geben in blumigen Worten wieder, was Trauernde vielleicht nicht ausdrücken können.
Wer verfasst die Danksagung?
In der Regel obliegt es den nächsten Angehörigen des Verstorbenen, also dem überlebenden Ehegatten beziehungsweise Lebenspartner oder den Kindern, Trauerdanksagungen und im Vorfeld schon die Todesanzeige zu versenden. Wenn sie hierbei auf eine Vorlage oder einen Mustertext zurückgreifen, sollten sie diesen nicht Wort für Wort übernehmen. Grundsätzlich sollten diese Muster als Anregung für die Danksagung im Trauerfall dienen. So sollte man unbedingt eine persönliche Note einfließen lassen und gewissermaßen auf den Verstorbenen und die jeweilige Situation eingehen. Auf diese Art und Weise wird die Trauerdanksagung nicht zu unpersönlich und erzielt für gewöhnlich den gewünschten Effekt.
Neben persönlichen Danksagungen, die an einzelne Trauergäste geschickt werden, kann man zusätzlich eine Trauerdanksagung als Anzeige in der Zeitung schalten. So kann man sicherstellen, dass die Danksagung auch die Menschen erreicht, die nicht zum engsten Umfeld des Verstorbenen gehörten und deshalb mitunter keine persönliche Trauerdanksagung per Karte erhalten.
Die Danksagung im Trauerfall dient aber nicht nur dazu, den Trauergästen mitzuteilen, dass man ihre Anteilnahme zu schätzen weiß und diese gewissermaßen als Trost empfindet. Gleichzeitig bedeutet eine Trauerdanksagung auch den ersten Schritt im Rahmen der Trauerbewältigung, denn hierdurch muss man sich mit dem Trauerfall auseinandersetzen und seine Emotionen in Worte fassen, was mitunter sehr heilsam sein kann.