Rechtsanwälte befassen sich im Allgemeinen mit sämtlichen Gebieten der Rechtssprechung und sind somit immer dann die richtigen Ansprechpartner, wenn es um juristische Angelegenheiten geht. In vielen Situationen besteht zwar keine Anwaltspflicht, doch es erweist sich dennoch als überaus ratsam, einen...
Das Sterben eines Menschen hat stets weitreichende Folgen und trifft vor allem dessen nächste Angehörige hart. Diese müssen zunächst einmal, den Verlust eines geliebten Menschen verkraften und sind daher voller Trauer. Aber auch in juristischer und wirtschaftlicher Hinsicht bedeutet ein...
Auf der Suche nach einem kompetenten Rechtsanwalt, ganz gleich ob in Berlin München oder Hamburg, sollte man sich stets auf dessen Spezialisierung beziehen und somit für erbrechtliche Angelegenheiten einen Fachanwalt für Erbrecht hinzuziehen. Ein solcher Rechtsanwalt verfügt in der Regel...
Unter einer Rechtsnachfolge versteht man im Allgemeinen den Übergang von Rechten und Pflichten von einer Person auf eine andere Person, die im Zuge dessen zum Rechtsnachfolger wird. In Anbetracht der Tatsache, dass durch eine Erbschaft die Rechte und Pflichten des...
Wer in einer eheähnlichen Beziehung lebt, sollte bereits zu Lebzeiten dafür sorgen, dass der Partner nach seinem Tode nicht leer ausgeht. Denn der Lebenskamerad selbst gilt nicht als gesetzlicher Erbe. Und so kann dieser nach dem Tod des Partners sehr...
Gibt es eine generelle Erbenhaftung? Ja, ein Erbe haftet grundsätzlich für alle Nachlassverbindlichkeiten, und zwar sowohl mit dem geerbten Nachlass als auch mit seinem Eigenvermögen (§ 1967 BGB). Sind die geerbten Schulden größer als der Aktivnachlass oder ist ein solcher...
Das Erbrecht bestimmt bei gesetzlicher Erbfolge, wer welchen Teil vom Nachlass bekommt. Wer indes ein Testament macht oder das Bezugsrecht für seine Versicherungen festlegt, sollte angeben, wer welchen Anteil erhalten soll, falls er mehrere bedenken will. Denn fehlt eine solche...
Bei einem Pflichtteilsanspruch ist der Wert des Nachlasses zur Zeit des Erbfalls maßgeblich. Der Pflichtteilsanspruch verhindert vollständige Enterbung und ist ein Geldanspruch. Er ist ebenso ist nicht auf Übertragung bestimmter Nachlassgegenstände gerichtet. Es kann also durchaus geschehen, dass ein "böses"...
Auch wenn es den meisten Bundesbürgern nicht bewusst ist: Eine Erbunwürdigkeitsklage kann eine Erbfolge doch nachhaltig verändern. Die Erbunwürdigkeitsklage stützt sich in den §§ 2339 bis 2345 BGB auf Verfehlungen innerhalb eines gesetzlichen oder gewillkürten Erben. Hierunter fallen Anordnungen des...
Schenkungen sind juristisch gesehen vielfach schwer zu beurteilen, insbesondere deshalb, weil zwischen Schenkungen zu Lebzeiten und Schenkungen auf den Todesfall zu unterscheiden ist. Vielfach wird durch den Erblasser ein Schenkungsversprechen dahingehend abgegeben, dass dieses Versprechen ausschließlich für den Fall gelten...