In Anbetracht der Tatsache, dass nichteheliche Lebensgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland nicht juristisch verankert sind, ergeben sich diesbezüglich gravierende Unterschiede zur klassischen Ehe. Für die beiden Partner selbst ist dies jedoch mitunter gar nicht so offensichtlich, insbesondere wenn sie wie...
Bürokratische Angelegenheiten gehören in der Regel zu den letzten Dingen, an die man denkt, wenn ein geliebter Mensch verstorben ist. Nichtsdestotrotz müssen sich die Hinterbliebenen auch hierum kümmern und eine Vielzahl an organisatorischen Dingen regeln. So muss man sich um...
Das deutsche Erbrecht ist ohne Frage ein überaus komplexes Gebiet der Gesetzgebung und unterliegt einer Vielzahl an Regelungen, die allesamt im Bürgerlichen Gesetzbuch juristisch verankert sind. Bei dem Erbrecht handelt es sich jedoch in keinster Weise um ein starres Konstrukt,...
Gibt es eine generelle Erbenhaftung? Ja, ein Erbe haftet grundsätzlich für alle Nachlassverbindlichkeiten, und zwar sowohl mit dem geerbten Nachlass als auch mit seinem Eigenvermögen (§ 1967 BGB). Sind die geerbten Schulden größer als der Aktivnachlass oder ist ein solcher...
Das Erbrecht bestimmt bei gesetzlicher Erbfolge, wer welchen Teil vom Nachlass bekommt. Wer indes ein Testament macht oder das Bezugsrecht für seine Versicherungen festlegt, sollte angeben, wer welchen Anteil erhalten soll, falls er mehrere bedenken will. Denn fehlt eine solche...
Bei einem Pflichtteilsanspruch ist der Wert des Nachlasses zur Zeit des Erbfalls maßgeblich. Der Pflichtteilsanspruch verhindert vollständige Enterbung und ist ein Geldanspruch. Er ist ebenso ist nicht auf Übertragung bestimmter Nachlassgegenstände gerichtet. Es kann also durchaus geschehen, dass ein "böses"...
Auch wenn es den meisten Bundesbürgern nicht bewusst ist: Eine Erbunwürdigkeitsklage kann eine Erbfolge doch nachhaltig verändern. Die Erbunwürdigkeitsklage stützt sich in den §§ 2339 bis 2345 BGB auf Verfehlungen innerhalb eines gesetzlichen oder gewillkürten Erben. Hierunter fallen Anordnungen des...
Schenkungen sind juristisch gesehen vielfach schwer zu beurteilen, insbesondere deshalb, weil zwischen Schenkungen zu Lebzeiten und Schenkungen auf den Todesfall zu unterscheiden ist. Vielfach wird durch den Erblasser ein Schenkungsversprechen dahingehend abgegeben, dass dieses Versprechen ausschließlich für den Fall gelten...
Ein Urteil des Bundesgerichtshofs besagt, dass ein gesetzliches Erbrecht eines entfernten Abkömmlings auch dann bestehen bleibt, wenn der näher verwandte Abkömmling durch eine Anordnung des Erblassers enterbt wurde. Das Pflichtteilsrecht der entfernten Abkömmlinge in der gesetzlich vorgesehenen Erbfolge wird hierdurch...
Durch die Sterbeurkunde wird der Tod eines Menschen bescheinigt und ist somit in vielerlei Hinsicht von großer Bedeutung. Die Hinterbliebenen des Verstorbenen benötigen die Sterbeurkunde unter anderem für die Beantragung eines Erbscheins. Wer Ansprüche auf eine Hinterbliebenenrente erhebt oder beispielsweise...