Eine Erbschaft macht nicht immer reich. Im Gegenteil, sie kann auch aus Verbindlichkeiten bestehen und man muss Vorsicht walten lassen um nicht nur einen Haufen Schulden erben und dafür geradestehen zu müssen. Allerdings ist niemand dazu verpflichtet, Erbe zu werden....
In der Bundesrepublik Deutschland steht mit Wohn-Riester eine sogenannte Wohnrente für all diejenigen zur Verfügung, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen und das Eigenheim auch zur Altersvorsorge nutzen möchten. Indem man frühzeitig eine Immobilie erwirbt, steigert...
Rechtsanwälte befassen sich im Allgemeinen mit sämtlichen Gebieten der Rechtssprechung und sind somit immer dann die richtigen Ansprechpartner, wenn es um juristische Angelegenheiten geht. In vielen Situationen besteht zwar keine Anwaltspflicht, doch es erweist sich dennoch als überaus ratsam, einen...
Ein Urteil des Bundesgerichtshofs besagt, dass ein gesetzliches Erbrecht eines entfernten Abkömmlings auch dann bestehen bleibt, wenn der näher verwandte Abkömmling durch eine Anordnung des Erblassers enterbt wurde. Das Pflichtteilsrecht der entfernten Abkömmlinge in der gesetzlich vorgesehenen Erbfolge wird hierdurch...
Durch die Sterbeurkunde wird der Tod eines Menschen bescheinigt und ist somit in vielerlei Hinsicht von großer Bedeutung. Die Hinterbliebenen des Verstorbenen benötigen die Sterbeurkunde unter anderem für die Beantragung eines Erbscheins. Wer Ansprüche auf eine Hinterbliebenenrente erhebt oder beispielsweise...
Unter einer Rechtsnachfolge versteht man im Allgemeinen den Übergang von Rechten und Pflichten von einer Person auf eine andere Person, die im Zuge dessen zum Rechtsnachfolger wird. In Anbetracht der Tatsache, dass durch eine Erbschaft die Rechte und Pflichten des...
Wer in einer eheähnlichen Beziehung lebt, sollte bereits zu Lebzeiten dafür sorgen, dass der Partner nach seinem Tode nicht leer ausgeht. Denn der Lebenskamerad selbst gilt nicht als gesetzlicher Erbe. Und so kann dieser nach dem Tod des Partners sehr...
Gibt es eine generelle Erbenhaftung? Ja, ein Erbe haftet grundsätzlich für alle Nachlassverbindlichkeiten, und zwar sowohl mit dem geerbten Nachlass als auch mit seinem Eigenvermögen (§ 1967 BGB). Sind die geerbten Schulden größer als der Aktivnachlass oder ist ein solcher...
Das Erbrecht bestimmt bei gesetzlicher Erbfolge, wer welchen Teil vom Nachlass bekommt. Wer indes ein Testament macht oder das Bezugsrecht für seine Versicherungen festlegt, sollte angeben, wer welchen Anteil erhalten soll, falls er mehrere bedenken will. Denn fehlt eine solche...
Bei einem Pflichtteilsanspruch ist der Wert des Nachlasses zur Zeit des Erbfalls maßgeblich. Der Pflichtteilsanspruch verhindert vollständige Enterbung und ist ein Geldanspruch. Er ist ebenso ist nicht auf Übertragung bestimmter Nachlassgegenstände gerichtet. Es kann also durchaus geschehen, dass ein "böses"...