In den Köpfen der meisten Verbraucher wird eine Erbschaft oftmals mit Reichtum verbunden, schließlich denkt man an große Vermögenswerte wie Immobilien, die man nun erbt. Wer allerdings bereits in einen Erbfall involviert war, weiß, dass die Realität für gewöhnlich anders...
Der Tod eines Menschen ist für dessen Angehörige stets ein schwerer Verlust und verändert deren gesamtes Leben. Die Hinterbliebenen müssen plötzlich damit zurechtkommen, dass die betreffende Person für immer gegangen ist und nie wieder Teil ihres Lebens sein wird. Trotz...
In den meisten Fällen wird eine Erbschaft stets mit einem wirtschaftlichen Vorteil für die Erben verbunden, schließlich erben diese das Nachlassvermögen des verstorbenen Erblassers. Grundsätzlich ist dies absolut korrekt und zutreffend, schließlich geht aus § 1922 BGB hervor, dass im...
Viele Menschen teilen ihr Leben mit einem Haustier und haben eine enge Bindung zu ihrem Hund, ihrer Katze oder einem anderen Tier, mit dem sie gemeinsam leben. In vielen Fällen sind die Vierbeiner weitaus mehr als Haustiere und vielmehr ein...
Das moderne Erbrecht erweist sich immer wieder als überaus komplexes und auch kompliziertes Gebiet der Rechtswissenschaften, das vor allem juristischen Laien häufig Schwierigkeiten bereitet. Die große Vielzahl an Gesetzen und Regelungen macht es künftigen Erblassern und auch Erben schwer, den...
Nicht selten wird eine Nutzungsüberlassung fälschlicherweise mit einer Schenkung gleichgesetzt, da auf den ersten Blick kein großer Unterschied besteht. Juristische Laien tun sich daher mitunter schwer, zwischen diesen beiden Sachverhalten zu differenzieren, grundsätzlich gilt aber, dass eine Nutzungsüberlassung noch keine...
Ein Todesfall bringt neben emotionalen Erschütterungen auch immer ganz praktische Probleme mit sich. Wenn sich bei der Testamentseröffnung oder gemäß der gesetzlichen Erbfolge heraus stellt, dass man eine Immobilie oder einen Anteil daran geerbt hat, so müssen erst einmal grundsätzliche...
Obgleich man auch Schulden erben kann, bedeutet eine Erbschaft häufig eine Bereicherung der Erben, schließlich erwerben diese von Todes wegen Vermögenswerte aus dem Nachlass des Verstorbenen. Angesichts der immensen Trauer, die man in einer solchen Situation empfindet, bleibt zunächst kein...
Das Erbrecht erweist sich vor allem für juristische Laien immer wieder als überaus komplexes Teilgebiet der Rechtswissenschaften. Das gesamte Fünfte Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches dient in der Bundesrepublik Deutschland als Gesetzesgrundlage für das Erbrecht, das zudem in Art. 14 des...
Patchwork-Familien sind heutzutage keine Seltenheit mehr und gehören längst zu den üblichen Familien-Strukturen in Deutschland. Die klassische Familie mit Mutter, Vater und Kinder ist zwar nach wie vor für viele Menschen das Idealbild und der Inbegriff einer perfekten Familie, Patchwork-Familien...