Wenn es ums Erben und Vererben geht, begegnet man immer wieder sogenannten Fallstricken und sollte aus diesem Grund genau überlegen, welche Maßnahmen man ergreift und wie man sich in der betreffenden Angelegenheit genau verhält. Eine einzige Fehlentscheidung kann im Rahmen...
Im Allgemeinen bildet das gesamte Hab und Gut des verstorbenen Erblassers dessen Nachlass und geht als solcher in den Besitz der Erben über. Grundsätzlich gehören alle Vermögenswerte zum Nachlass. Die Lebensversicherung bildet hierbei allerdings eine Ausnahme bestimmte Regelungen in Kraft...
Immer mehr Menschen setzen auf Immobilien als Wertanlage und Altersversorge, wodurch diese natürlich auch häufig einen erheblichen Teil des Nachlasses eines verstorbenen Erblassers ausmachen. Im Regelfall hinterlässt der Erblasser aber nicht nur einen Alleinerben sondern eine ganze Erbengemeinschaft so dass...
Das dingliche Recht zur Nutzung einer fremden Sache wird in Fachkreisen auch als Dienstbarkeit bezeichnet. Im Zuge dessen wird demnach einer Person ein Nutzungsrecht an einer Sache eingeräumt, deren rechtmäßiger Eigentümer eine andere Person ist. Folglich wird durch eine solche...
Ehegatten, Verwandte oder der eingetragene Lebenspartner haben nicht nur die Möglichkeit, ein Erbe anzunehmen, sie können auch auf ihr gesetzliches Erbrecht verzichten. Für Erblasser und den gesetzlichen Erben stellt der Erbverzicht damit ein wichtiges Instrument dar, das dazu dient, die...
Das Institut für Mittelstandsforschung berichtet, dass bis 2014 jedes Jahr 22.000 Unternehmen einen Nachfolger bestimmen müssten. Die Nachfolge des Unternehmens ist mit Herzblut verbunden, da es sich häufig um die Weitergabe des Lebenswerkes handelt. Eine strukturierte Vorgehensweise in der Firmenübernahme...
Bei verbrauchbaren Sachen (auch Geld und Aktien) wird auf den Wert zum Zeitpunkt der Schenkung abgestellt. Grundstücke werden mit dem niedrigeren Wert angesetzt, wenn sich der Wert der Immobilie in dem Zeitraum zwischen Schenkung und Erbfall verändert hat. Auch die...
In der Bundesrepublik Deutschland ist der Erbvertrag als Verfügung von Todes wegen juristisch verankert und stellt somit die Alternative zum klassischen Testament dar. Wer mit den Regelungen der gesetzlichen Erbfolge nicht einverstanden ist und bezüglich seines Vermögens anderweitige Vorstellungen hat,...
Erbrechtliche Angelegenheiten machen einen Anwalt nicht zwingend erforderlich, so dass man zumindest aus juristischer Hinsicht auf einen solchen verzichten kann. In der Praxis ist dies aber nur wenig empfehlenswert, schließlich zeichnet sich das deutsche Erbrecht heute durch eine recht hohe...
Es ist ein weitreichender Schritt, Privatinsolvenz anzumelden, denn auf diese Art und Weise bekennt man als Verbraucher seine Zahlungsunfähigkeit und macht seine schlechte wirtschaftliche Lage öffentlich. Die Gläubiger erhalten im Zuge des Verfahrens zwar eine forderungsanteilige Befriedigung, doch diese entspricht...