Hilfe von CARE mit dem Testament unterstützen
CARE wurde 1945 in den USA gegründet und hat auch im letzten deutschen Krieg vielen Menschen geholfen durch die CARE-Pakete. Grundgedanke dieser Gründung war es, dem Hunger und der Hoffnungslosigkeit entgegenzutreten. Allein in Europa wurden Nöte mit mehr als 100 Millionen solcher Pakete gelindert. Gerade die Mitbürger, die den letzten Weltkrieg erlebt haben, werden dies noch in guter Erinnerung haben.
Mit Konzepten, Unterstützung und personeller Hilfeleistung sind sie Anwalt der Armen und der Entstehung von demokratischen Grundordnungen. Weitere Hilfsuntertützungen sind möglich in armen Ländern, so zum Beispiel kann man bei der Kiva Spendenaktion finanzieren statt spenden und so dafür sorgen, dass die Menschen in Würde ihren eigenen Weg gehen können.
Die Menschenwürde wird durch diese Aktivitäten verteidigt
Zwischenzeitlich hat CARE viele Erfahrungen sammeln können und sich dadurch zu einer modernen und auch international tätigen Hilfsorganisation entwickelt. Sie lassen sich nicht von politischen Ideologien oder Glaubensfragen oder ethnischer Herkunft bremsen. Unabhängig von allen diesen Gruppierungen setzten sie sich weltweit immer dort ein, wo Not herrscht durch Armut oder Benachteiligung von Bevölkerungsgruppen.
Viele Aspekte der Armutsminderung sieht Care und handelt rasch und unkompliziert:
- Wenn Menschenleben akut gefährdet sind bringt CARE Nahrung, Kleidung und Notunterkünfte
- Mit Kriegs- und Katastrophengebiete-Hilfen
- Sorgt für sauberes Trinkwasser und Medikamente
- Wiederaufbauprogramme für den Neuanfang der eigenen Selbsthilfekräfte
Care sucht direkten Kontakt zur Bevölkerung in deutschen Städten
Von Januar bis März 2008 können Sie CARE an mehreren Informationsständen in großen deutschen Innenstädten besuchen und selbst kennenlernen:
- Start war in München vom 17. bis 28. Januar 2011
- Augsburg (31. Januar bis 4. Februar)
- Nürnberg, Erlangen, Bamberg (7. – 11. Februar)
- Frankfurt, Darmstadt, Mainz, Wiesbaden (14. – 18. Februar)
- Villingen-Schwenningen, Raum Stuttgart (21. – 25. Februar)
- Augsburg, Ulm/Kempten, Konstanz/Singen/Radolf (28. Februar bis 4. März)
- München, Passau, Nürnberg (7. – 11. März)
- Ludwigshafen/Heilbronn, Darmstadt, Mainz/Wiesbaden (14. – 18. März)
- Münster, Bremen (21. – 25. März)
Wenden Sie sich mit allen Fragen zur Organisation und zu einzelnen Projekten an die Mitarbeiter vor Ort, die Sie gerne informieren werden.
Förderer der CARE – Organisation weltweit werden – auch mit Testament möglich
Die zwölf selbstständigen CARE-Schwesterorganisationen in Europa, Amerika, Asien und Australien freuen sich über jegliche Unterstützung für ihre Arbeit. Mit einem großen Mitarbeiterstab lindern sie Not bei Menschen in mehr als siebzig der ärmsten Staaten. CARE wird nicht nur in Deutschland-Luxemburg, sondern auch weltweit von Menschen mitgetragen, die deren Traum teilen. Die durch Ihre Spenden oder das Bedenken im Testament eine Welt der Hoffnung mitschaffen möchten. Menschen, die an die soziale Gerechtigkeit glauben und gegen die Armut etwas tun möchten.
Alle Menschen sollten in Würde, Wohlstand und in Sicherheit leben können
Alle Spender tragen dazu bei, mit lebzeitigen Spenden, jedoch auch durch eine Testament Formulierung, in der Care berücksichtigt wurde. Auch die nationalen Regierungen, die Europäische Kommission, UN-Organisationen, gehören zu den Förderern. Ohne diese vielfältigen Hilfen wäre das umfangreiche Hilfsprogramm ganz sicher nicht möglich.
Weitere Informationen zu diesen Themen: http://www.care.de/testament.html