Bei verbrauchbaren Sachen (auch Geld und Aktien) wird auf den Wert zum Zeitpunkt der Schenkung abgestellt. Grundstücke werden mit dem niedrigeren Wert angesetzt, wenn sich der Wert der Immobilie in dem Zeitraum zwischen Schenkung und Erbfall verändert hat. Auch die...
In der Bundesrepublik Deutschland ist der Erbvertrag als Verfügung von Todes wegen juristisch verankert und stellt somit die Alternative zum klassischen Testament dar. Wer mit den Regelungen der gesetzlichen Erbfolge nicht einverstanden ist und bezüglich seines Vermögens anderweitige Vorstellungen hat,...
Erbrechtliche Angelegenheiten machen einen Anwalt nicht zwingend erforderlich, so dass man zumindest aus juristischer Hinsicht auf einen solchen verzichten kann. In der Praxis ist dies aber nur wenig empfehlenswert, schließlich zeichnet sich das deutsche Erbrecht heute durch eine recht hohe...
Es ist ein weitreichender Schritt, Privatinsolvenz anzumelden, denn auf diese Art und Weise bekennt man als Verbraucher seine Zahlungsunfähigkeit und macht seine schlechte wirtschaftliche Lage öffentlich. Die Gläubiger erhalten im Zuge des Verfahrens zwar eine forderungsanteilige Befriedigung, doch diese entspricht...
Erbschaften erweisen sich immer wieder als überaus komplex und stellen recht schnell eine Überforderung für die Beteiligten dar. Dies liegt im Wesentlichen an den einzelnen zu beachtenden und vielfältigen Rechtsvorschriften und nicht zuletzt auch der Emotionalität, mit der ein Erbfall...
Eine Erbschaft findet selbstverständlich immer erst nach dem Tod des Erblassers statt, sodass ein Erbe zu Lebzeiten einen Widerspruch in sich darstellt. Nichtsdestotrotz sieht das deutsche Gesetz durchaus diese Möglichkeit vor, indem es ein vorzeitiges Erbe durchaus im Erbrecht berücksichtigt...
Der eigene Tod ist eine Angelegenheit, mit der man sich üblicherweise nur äußerst ungern beschäftigt. Sich damit auseinandersetzen zu müssen, dass das eigene Leben eines Tages enden wird, ist sicher unschön, lässt sich jedoch oftmals nicht vermeiden. Insbesondere wenn man...
In den nächsten Jahrzehnten werden große Vermögen vererbt. Die meisten Häuser und sonstige Werte wechseln ohne eine letztwillige Verfügung des Erblassers ihren Eigentümer. Dies geschieht dann aufgrund des deutschen Erbrechts im gesetzlichen Rahmen. Die Miterben einer Erbengemeinschaft führen dann häufig...
Nicht nur Menschen, die über ein gewisses Vermögen verfügen, sollten sich schon frühzeitig mit dem Thema Erbschaft befassen und somit selbst entscheiden, was mit ihrem Hab und Gut nach ihrem Tod geschehen soll. Der deutsche Gesetzgeber hält diesbezüglich zwar eine...
Viele Menschen bevorzugen eine Vermögensübertragung zu Lebzeiten, statt nach dem Ableben alles per Testament oder Erbvertrag an Kinder oder sonstige Verwandte weiterzugeben. Sie setzen aus diesem Grund auf Schenkungen. Im Zuge dessen übereignet der Schenker sein Vermögen auf eine andere...