Unter dem sogenannten Nießbrauch versteht man im Allgemeinen das Recht, eine Sache zu nutzen, deren Eigentümer eine andere Person ist. Häufig kommt dies vor bei einer Schenkung. Grundsätzlich verfügt der Eigentümer über ein umfassendes Herrschaftsrecht an der betreffenden Sache und...
Das sogenannte Grundbuch ist nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern unter anderem auch in Österreich von zentraler Bedeutung und klärt die Eigentumsverhältnisse eines Grundstücks beziehungsweise einer Immobilie. In Anbetracht dessen ist es nicht weiter verwunderlich, dass der Grundbucheintrag auch...
Erben und auch künftige Erblasser erliegen oftmals dem Irrglauben, dass eine Erbschaft in erster Linie mit der Übertragung von Vermögenswerten einhergeht und somit für die Erwerber in wirtschaftlicher Hinsicht einen Gewinn darstellt. Laien vergessen demnach mitunter, dass der Nachlass auch...
Der juristische Begriff Ersetzungsbefugnis stammt aus dem Schuldrecht und beschreibt im Allgemeinen den gesetzlichen Anspruch eines Gläubigers oder Schuldners auf eine alternative Leistung zur geschuldeten Leistung. In der Praxis bedeutet dies, dass der Schuldner im Zuge der Ersetzungsbefugnis eine andere...
Praktisch sämtliche Behördengänge und amtliche Angelegenheiten sind an bestimmte Fristen gebunden, deren Einhaltung von immenser Wichtigkeit ist. Nur wer innerhalb des juristisch vorgegebenen zeitlichen Rahmens aktiv wird, kann sein Recht auch tatsächlich durchsetzen oder vermeiden, dass etwaige Strafgebühren oder andere...
Wenn es ums Erben und Vererben geht, begegnet man immer wieder sogenannten Fallstricken und sollte aus diesem Grund genau überlegen, welche Maßnahmen man ergreift und wie man sich in der betreffenden Angelegenheit genau verhält. Eine einzige Fehlentscheidung kann im Rahmen...
Im Allgemeinen bildet das gesamte Hab und Gut des verstorbenen Erblassers dessen Nachlass und geht als solcher in den Besitz der Erben über. Grundsätzlich gehören alle Vermögenswerte zum Nachlass. Die Lebensversicherung bildet hierbei allerdings eine Ausnahme bestimmte Regelungen in Kraft...
In den nächsten Jahrzehnten werden große Vermögen vererbt. Die meisten Häuser und sonstige Werte wechseln ohne eine letztwillige Verfügung des Erblassers ihren Eigentümer. Dies geschieht dann aufgrund des deutschen Erbrechts im gesetzlichen Rahmen. Die Miterben einer Erbengemeinschaft führen dann häufig...
Nicht nur Menschen, die über ein gewisses Vermögen verfügen, sollten sich schon frühzeitig mit dem Thema Erbschaft befassen und somit selbst entscheiden, was mit ihrem Hab und Gut nach ihrem Tod geschehen soll. Der deutsche Gesetzgeber hält diesbezüglich zwar eine...
Viele Menschen bevorzugen eine Vermögensübertragung zu Lebzeiten, statt nach dem Ableben alles per Testament oder Erbvertrag an Kinder oder sonstige Verwandte weiterzugeben. Sie setzen aus diesem Grund auf Schenkungen. Im Zuge dessen übereignet der Schenker sein Vermögen auf eine andere...