Im Bereich des Erbrechts besteht in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich keine Anwaltspflicht, so dass sich an einem Erbfall beteiligte Personen nicht zwingend an einen Rechtsanwalt wenden und diesen mit dem Erbfall betrauen müssen. So ist es dem künftigen Erblasser, sowie...
Wenn ein Mensch verstirbt, müssen die Hinterbliebenen zunächst einmal mit diesem Verlust fertigwerden und ihre Trauer bewältigen. Die Beerdigung muss geregelt sein und viele Behördengänge stehen an. Darüber hinaus ergeben sich aber auch wirtschaftliche Konsequenzen aus dem Tod eines Menschen,...
In manchen Fällen erscheint eine Schenkung als bessere Alternative zur Erbschaft und wird dieser daher vorgezogen. Insbesondere wenn es ums Immobilien erben geht, ist dies häufig der Fall, so dass der künftige Erblasser seine eigenen vier Wände zu Lebzeiten verschenkt...
Im Zuge einer Testamentsvollstreckung kann der ernannte Testamentsvollstrecker über sämtliche Nachlassgegenstände verfügen, so dass den Erben währenddessen die Verfügungsgewalt über den Nachlass zeitweise entzogen wird. Obgleich sie durch die gewillkürte Erbfolge des verstorbenen Erblassers oder die im BGB gesetzlich festgelegte...
Unter dem sogenannten Nießbrauch versteht man im Allgemeinen das Recht, eine Sache zu nutzen, deren Eigentümer eine andere Person ist. Häufig kommt dies vor bei einer Schenkung. Grundsätzlich verfügt der Eigentümer über ein umfassendes Herrschaftsrecht an der betreffenden Sache und...
Das sogenannte Grundbuch ist nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern unter anderem auch in Österreich von zentraler Bedeutung und klärt die Eigentumsverhältnisse eines Grundstücks beziehungsweise einer Immobilie. In Anbetracht dessen ist es nicht weiter verwunderlich, dass der Grundbucheintrag auch...
Erben und auch künftige Erblasser erliegen oftmals dem Irrglauben, dass eine Erbschaft in erster Linie mit der Übertragung von Vermögenswerten einhergeht und somit für die Erwerber in wirtschaftlicher Hinsicht einen Gewinn darstellt. Laien vergessen demnach mitunter, dass der Nachlass auch...
In den nächsten Jahrzehnten werden große Vermögen vererbt. Die meisten Häuser und sonstige Werte wechseln ohne eine letztwillige Verfügung des Erblassers ihren Eigentümer. Dies geschieht dann aufgrund des deutschen Erbrechts im gesetzlichen Rahmen. Die Miterben einer Erbengemeinschaft führen dann häufig...
Nicht nur Menschen, die über ein gewisses Vermögen verfügen, sollten sich schon frühzeitig mit dem Thema Erbschaft befassen und somit selbst entscheiden, was mit ihrem Hab und Gut nach ihrem Tod geschehen soll. Der deutsche Gesetzgeber hält diesbezüglich zwar eine...
Viele Menschen bevorzugen eine Vermögensübertragung zu Lebzeiten, statt nach dem Ableben alles per Testament oder Erbvertrag an Kinder oder sonstige Verwandte weiterzugeben. Sie setzen aus diesem Grund auf Schenkungen. Im Zuge dessen übereignet der Schenker sein Vermögen auf eine andere...